Kaum eine Waffenart hat Kriege in jüngster Zeit so verändert wie Drohnen. Die unbemannten Flugkörper, die eine Spannweite wie ein mittelgroßes Düsenflugzeug haben können, dienen der Überwachung und Aufklärung sowie dem Schutz von Soldaten. Mit Bomben und Raketen bewaffnete Modelle können aber auch töten - ferngesteuert aus hunderten Kilometern Entfernung oder sogar autonom. Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen Drohnen eine wichtige Rolle - auf beiden Seiten.
Kaum eine Waffenart hat Kriege in jüngster Zeit so verändert wie Drohnen. Die unbemannten Flugkörper, die eine Spannweite wie ein mittelgroßes Düsenflugzeug haben können, dienen der Überwachung und Aufklärung sowie dem Schutz von Soldaten. Mit Bomben und Raketen bewaffnete Modelle können aber auch töten - ferngesteuert aus hunderten Kilometern Entfernung oder sogar autonom. Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen Drohnen eine wichtige Rolle - auf beiden Seiten.
Stab und Besetzung
Moderation | Erhard Scherfer |
Kaum eine Waffenart hat Kriege in jüngster Zeit so verändert wie Drohnen. Die unbemannten Flugkörper, die eine Spannweite wie ein mittelgroßes Düsenflugzeug haben können, dienen der Überwachung und Aufklärung sowie dem Schutz von Soldaten.
Mit Bomben und Raketen bewaffnete Modelle können aber auch töten - ferngesteuert aus hunderten Kilometern Entfernung oder sogar autonom. Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen Drohnen eine wichtige Rolle - auf beiden Seiten.
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Waffensystem. phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer spricht mit der Sicherheits- und Verteidigungsexpertin über die Bedeutung von Drohnen in Kriegen unserer Zeit, über zukünftige Einsätze sowie die Rolle künstlicher Intelligenz dabei.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023