Prinzessin Anne wurde am 15. August 1950 in Clarence House, London als zweites Kind der englischen Königsfamilie geboren. Ihre Mutter war damals Thronfolgerin, König war zu diesem Zeitpunkt Annes Großvater Georg VI. Dieser hatte bereits vor Geburt des Erstgeborenen angeordnet, dass entgegen dem Hausgesetz alle Abkömmlinge seiner Tochter, also auch Mädchen, als "Königliche Hoheit" (Royal Highness) bezeichnet werden sollten. Sie erlebt eine geborgene Jugend und nimmt, seit Ende der sechziger Jahre immer mehr öffentliche Aufgaben war.
Prinzessin Anne wurde am 15. August 1950 in Clarence House, London als zweites Kind der englischen Königsfamilie geboren. Ihre Mutter war damals Thronfolgerin, König war zu diesem Zeitpunkt Annes Großvater Georg VI. Dieser hatte bereits vor Geburt des Erstgeborenen angeordnet, dass entgegen dem Hausgesetz alle Abkömmlinge seiner Tochter, also auch Mädchen, als "Königliche Hoheit" (Royal Highness) bezeichnet werden sollten. Sie erlebt eine geborgene Jugend und nimmt, seit Ende der sechziger Jahre immer mehr öffentliche Aufgaben war.
Prinzessin Anne wurde am 15. August 1950 in Clarence House, London als zweites Kind der englischen Königsfamilie geboren. Ihre Mutter war damals Thronfolgerin, König war zu diesem Zeitpunkt Annes Großvater Georg VI. Dieser hatte bereits vor Geburt des Erstgeborenen angeordnet, dass entgegen dem Hausgesetz alle Abkömmlinge seiner Tochter, also auch Mädchen, als "Königliche Hoheit" (Royal Highness) bezeichnet werden sollten. Sie erlebt eine geborgene Jugend und nimmt, seit Ende der sechziger Jahre immer mehr öffentliche Aufgaben war.
Sie ist eine ausgezeichnete Reiterin und hat viele Jahre insbesondere Military als Wettkampfsport betrieben. Währenddessen lebt in Westlondon ein junger Mann, der wenig Kontakt zu anderen Menschen hat und viel Zeit vor dem Fernseher verbringt. In seiner Einsamkeit beginnt er den Plan zu schmieden, ein Mitglied der königlichen Familie zu kidnappen. Als er eines Abends die Prinzessin bei einer Reitveranstaltung im Fernsehen sieht, entscheidet er kurz entschlossen, diese zu entführen. Von diesem Moment an beginnt er alles über die Prinzessin in Erfahrung zu bringen. Er beschließt außerdem, wenn die Entführung klappen sollte und er ein Lösegeld erhält, sie umzubringen. Er beschafft sich zwei Revolver und drei Handschellen. In den folgenden Monaten ändert er seinen Namen um unerkannt zu bleiben und ändert seinen Wohnort, um in der Nähe der Prinzessin zu wohnen. Am 13. März 1974 holt der Attentäter seine Pistole aus dem Bankschließfach und lauert Prinzessin Anne auf. Er folgt ihrem Wagen, in dem noch ein befreundetes Paar und ein Bodyguard sitzen.
Plötzlich überholt er und nötigt das andere Fahrzeug zum Anhalten. Inspektor Beaton, der Bodyguard auf dem Vordersitz steigt aus und zieht seine Waffe. Der Attentäter verwundet ihn. Einer der beiden anderen Begleiter und ein herbeieilender Polizist werden mit 11 Schüssen, schwer verletzt. Doch der Attentäter konnte nach einem Handgemenge mit einem zufällig anhaltenden Boxer und einem weiteren Polizisten auf der Flucht überwältigt und verhaftet werden. Prinzessin Anne entkam nur knapp einem tödlichen Schuss, blieb aber unverletzt. Glücklicherweise wurde bei dieser Aktion niemand getötet und die schwer verletzten Begleiter Annes wurden wieder gesund. Seitdem sind die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der königlichen Familie stark verbessert worden.
Film von Robert Hardmann
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.06.2023