Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts „kleiner Nachtmusik“ und Offenbachs „Barcarolle“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvořák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE live aus dem Kongress-Zentrum von Nantes überträgt. Es spielt das Orchestre Victor Hugo Franche-Comté unter der Leitung von Jean-François Verdier.
Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts „kleiner Nachtmusik“ und Offenbachs „Barcarolle“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvořák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE live aus dem Kongress-Zentrum von Nantes überträgt. Es spielt das Orchestre Victor Hugo Franche-Comté unter der Leitung von Jean-François Verdier.
Stab und Besetzung
Klavier | Nelson Goerner |
Cello | François Salque |
Quatuor Ardeo | Quatuor Ardeo |
Mezzosopran | Marine Chagnon |
Sopran | Cyrielle Ndjiki Nya |
Klavier | Marie-Ange Nguci |
Cello | Raphaël Pidoux |
Regie | François-René Martin |
Moderation | Saskia de Ville |
Dirigent | Jean-François Verdier |
Orchester | Orchestre Victor Hugo Franche-Comté |
Alljährlich, Ende Januar, Anfang Februar, begeht Nantes vier Tage lang die „Folle Journée“ (den „Tollen Tag“). Der Name des Festivals ist natürlich inspiriert von Beaumarchais Theaterstück „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“, das Mozart in seiner Oper „Le nozze di Figaro“ verewigte. Nicht ein, sondern gleich vier tolle Tage veranstaltet das Festival mit über 400 Konzerten, 800 Künstlerinnen und Künstlern und fast 70.000 verkauften Karten.
In diesem Jahr komponierten die Veranstalter ein Programm rund um das Thema „Nacht“. In der gesamten Kunstgeschichte ist die Nacht eine wichtige Inspirationsquelle und hat zahlreiche Komponisten inspiriert. Die Nacht kann friedlich sein oder aufgewühlt, heiter oder beunruhigend, mondhell oder dunkel - es gibt eine unendliche Vielfalt an Stimmungen, die Komponisten seit jeher einfangen und nachbilden.
ARTE zeigt live das Abschlusskonzert, das in einem bunten Bouquet final beliebte und berühmte Werke der klassischen Musikliteratur vereint. Von Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ bis zum „Lied an den Mond“ aus Dvořáks Oper „Rusalka“, von Boccherinis „Musica notturna delle strade di Madrid“ bis Chopins „Nocturne in cis-Moll“ - laden das Orchestre Victor Hugo Franche-Comté unter der Leitung von Jean-François Verdier zur Reise durch eine musikalische Nacht.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023