• 24.11.2021
      15:30 Uhr
      Ostpreußens Norden Von Königsberg bis zur Memel | ARD alpha
       

      "Ostpreußens Norden" ist der Teil des ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt. Wolfgang Wegner hat mit einem Fernsehteam dieses vielen Menschen vertraute Land neu entdeckt und erkundet. Der erste Teil der filmischen Reise führt von Königsberg bis zur Memel.

      Mittwoch, 24.11.21
      15:30 - 16:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      "Ostpreußens Norden" ist der Teil des ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt. Wolfgang Wegner hat mit einem Fernsehteam dieses vielen Menschen vertraute Land neu entdeckt und erkundet. Der erste Teil der filmischen Reise führt von Königsberg bis zur Memel.

       

      "Ostpreußens Norden" ist der Teil des ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt.

      Der erste Teil der filmischen Reise führt "von Königsberg bis zur Memel". Wolfgang Wegner hat mit einem NDR Fernsehteam dieses vielen Menschen vertraute Land neu entdeckt und erkundet.

      "Ostpreußens Norden" im Frühling: Auf naturbelassenen, saftigen Wiesen unter weitem Himmel finden Störche reiche Nahrung. An die deutsche Zeit erinnern an manchen Orten noch Bauten aus rotem Backstein. Das Wahrzeichen von Königsberg, der Krönungsstadt der preußischen Könige, war und ist der imposante Dom. In den vergangenen Jahrzehnten wurde er restauriert. Der Film zeigt Begegnungen mit deutschen Orgelbauern, die eine Doppelorgel in den Dom bauen - die größte in Russland.

      Wo sich einst das Schloss in Königsberg befand, haben heute russische Archäologen ihren Arbeitsplatz. An der Kaliningrader Universität, die den Namen des berühmtesten Sohnes der Stadt - Immanuel Kant - trägt, erläutert eine Philosophie-Professorin die Bedeutung Kants für moderne Gesellschaften. In Rauschen, dem heutigen Swetlogorsk, einst mondäner Badeort an der Samlandküste, trifft das Team den Besitzer eines Bernsteingeschäftes und den Künstler, der die gigantische Sonnenuhr auf der Promenade schuf.

      In Rossitten auf der Kurischen Nehrung befindet sich noch immer die 1901 gegründete Vogelwarte. Die dort arbeitenden Ornithologen erlauben einen Einblick in ihre Arbeit, die Beringung von Singvögeln. Die Kurische Nehrung wird durch das Haff vom Festland getrennt. In Gilge erzählt eine Russlanddeutsche von deutschen Besuchern auf der Suche nach den eigenen Wurzeln.

      Die Elchniederung hoch oben im Norden des Kaliningrader Gebietes war das beliebteste Jagdrevier Kaiser Wilhelm II. Inmitten unberührter Natur liegt das kaiserliche Jagdhaus Pait, dem ein Mann aus Berlin zu neuer Blüte verhelfen will. Der erste Teil der filmischen Reise durch "Ostpreußens Norden" endet an der Memel.

      Thema: Schönheiten Ostpreußens - Ein Film von Wolfgang Wegner

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023