• 22.07.2021
      13:30 Uhr
      Nordtour Moderation: Nadja Babalola | ARD alpha
       

      Themen:

      • Mit dem Bulli durch die Heide
      • Hof Grafel: Urlaub auf einem besonderen Bauernhof in Rotenburg/Wümme
      • Moorleichen-Tour im Ahlenmoor
      • Der Große Plöner See
      • Der Laden: André Michen setzt auf Horst
      • Der Tanzfotograf aus Hamburg
      • Ländliche Idylle in Hamburg
      • Hamburger Hauseingänge als Miniatur-Kunstobjekte
      • Bootsbauen in Kirchdorf auf der Insel Poel
      • Borchard's Rookhus: Familienhotel im Müritz-Nationalpark

      Donnerstag, 22.07.21
      13:30 - 14:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Themen:

      • Mit dem Bulli durch die Heide
      • Hof Grafel: Urlaub auf einem besonderen Bauernhof in Rotenburg/Wümme
      • Moorleichen-Tour im Ahlenmoor
      • Der Große Plöner See
      • Der Laden: André Michen setzt auf Horst
      • Der Tanzfotograf aus Hamburg
      • Ländliche Idylle in Hamburg
      • Hamburger Hauseingänge als Miniatur-Kunstobjekte
      • Bootsbauen in Kirchdorf auf der Insel Poel
      • Borchard's Rookhus: Familienhotel im Müritz-Nationalpark

       

      Stab und Besetzung

      Redaktionelle Leitung Joachim Grimm
      Produktion Thomas Schmidt
      Moderation Nadja Babalola
      Redaktion Joachim Reinshagen
      • Mit dem Bulli durch die Heide

      Die VW-Bullis älteren Baujahrs sind mehr als ein Auto, für viele ist das Bulli fahren ein Lebensgefühl. Auch für Antje und Arne Soetebier aus der Lüneburger Heide. Sie haben aus ihrer Leidenschaft für die Oldtimer einen Beruf gemacht: Mit ihren "Heide-Bullis" fahren sie Urlauber*innen auf Nostalgietour zu den schönsten Orten in der Lüneburger Heide. Mit den beiden einheimischen Heidjers sehen die Fahrgäste ganz andere Dinge und lernen Menschen kennen, die man allein nicht gefunden hätte.

      • Hof Grafel: Urlaub auf einem besonderen Bauernhof in Rotenburg/Wümme

      Eine eine ganze Bauerschaft ist nach dem über 400 Jahre alten Hof Grafel benannt. Drei Kilometer außerhalb von Rotenburg/Wümme liegt der idyllische Hof, auf dem Obst und Gemüse nach ökologischen Richtlinien angebaut werden. In zwölfter Generation wird er bewirtschaftet. Schon seit 1963 wird dort Urlaub auf dem Bauernhof angeboten. Die Familie Peters war Pionierin in einem Bereich, der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Mittlerweile erwirtschaften mehr als 1000 Landwirte allein in Niedersachsen ein Zusatzeinkommen durch die Beherbergung von Gästen. Und immer mehr Höfe bieten viel mehr als nur eine Unterkunft: Auf dem Hof Grafel etwa kann man bei der Ernte mithelfen, reiten oder beim Altbauern Yoga-Kurse belegen!

      • Moorleichen-Tour im Ahlenmoor

      Das Ahlenmoor bei Bad Bederkesa im Landkreis Cuxhaven ist einer der größten zusammenhängenden Hochmoorkomplexe in Niedersachsen. Zischen 1956 und 2000 wurde hier Weißtorf für die Herstellung von Blumenerde abgebaut. Moore wie diese gaben auch immer Anlass zu Schauergeschichten über Moorleichen. Noch lange Zeit später können sie dank moderner Wissenschaft genauestens untersucht werden, denn der fehlende Sauerstoff im Moor konserviert sogar Organe und Mageninhalte. Arndt-Peter Greiser hat über sechs solcher in Europa gefundenen Moorleichen Geschichten geschrieben und trägt sie im Ahlenmoor bei seinen Touren "Moorleichen erzählen" seinen Fahrgästen vor.

      • Der Große Plöner See

      Manche bezeichnen das größte Binnengewässer in Schleswig-Holstein auch als "Meer der Plöner Herzöge". Etwa 150 Meter vom Ufer des Großen Plöner Sees entfernt befindet sich eine bewaldete Insel. Was wenig bekannt ist, die Insel ist der Ursprung der heutigen Stadt. Hier auf Olsborg stand einmal eine slavische Burg, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden war. Die Insel kann man mit dem Boot umrunden oder vom Deck eines der Ausflugsschiffe der Weißen Flotte bestaunen. Grabungsfunde und verschiedene Modelle, auch von der Burg, im Museum des Kreises Plön erzählen mehr über die Geschichte der Insel und die ersten Bewohner. Eine komplette Schmiede ist dort nachgebaut, wie sie einst auf der Insel Olsborg gestanden hat. Der östliche Teil des Großen Plöner Sees kann mit Kanu, Segelschiff oder anderen Wasserfahrzeugen befahren werden, der westliche ist seit 1993 Naturschutzgebiet und nur in einem schmalen Korridor befahrbar. Ein Wanderweg führt hier durch eines der schönsten Naturschutzgebiete des Landes, in dem auch Seeadler brüten.

      • Der Laden: André Michen setzt auf Horst

      André Michen will Produkte aus der Region Horst vermarkten. In seinem Geschäft Der Laden verkauft er Leckeres aus Horst, Milchprodukte von der Horster Meierei und Wurst von benachbarten Landwirten, unter anderem vom Hof Hackelshörn. Grundlage der von ihm regional produzierten Liköre ist Obst aus dem Knick, wie Schlehe oder Quitte. Spezialisiert hat sich André Michen auf das Brauen von verschiedenen Craft-Beer-Sorten, die er Voll-Horst nennt.

      • Der Tanzfotograf aus Hamburg

      Die Verbindung von Tanz und Architektur ist seine Mission. Thomas Bünning fotografiert Tänzerinnen an spannenden Hamburger Orten wie Hafencity, Treppenviertel oder Fischauktionshalle. Ein "Nordtour"-Team ist bei einer Tanz-Foto-Session dabei und zeigt Hamburg aus der Sicht eines Tanzfotografen.

      • Ländliche Idylle in Hamburg

      In Klein Borstel wird eine besondere nachbarschaftliche

      Kultur gepflegt. Die Menschen treffen sich beispielsweise im oder vorm Café und Lokal Tornberg 22, um köstlichen Kuchen zu essen. Aber auch die hausgemachten Rumkugeln haben schon einen wahren Nachbarschaftswettbewerb ausgelöst. Nervennahrung der anderen Art gibt es im Buchladen um die Ecke, in dem die Inhaberin genau weiß, wer in Klein Borstel gerade welches Buch liest.

      • Hamburger Hauseingänge als Miniatur-Kunstobjekte

      Auf den ersten Blick sieht es wie ein typischer Hauseingang auf Hamburg-St.-Pauli aus: Altbau, etwas abgerockt, überall Aufkleber und Graffiti. Doch dann zieht die Kamera auf und man sieht, dass es sich dabei um eine liebevoll nachgebaute Miniatur handelt. Mit solchen Videos sorgt Nikias Habermann alias Aquagringo seit einem Jahr auf Instagram für Furore. Der Hamburger Grafiker hat mittlerweile schon 30 solcher urbanen Hauseingänge in der Wohnküche seiner Familie gebaut, alle von Hand. Mit Cuttermesser, Heißklebepistole, Pinsel und Airbrush-Pistole baut er die Realität nach. Das trifft den Geschmack vieler Leute, die meisten seiner Arbeiten hat er bereits deutschlandweit verkauft. Im Juli zeigt er einige dieser Arbeiten in einer Hamburger Galerie. Ein "Nordtour"-Team begleitet den Künstler, der hauptberuflich als Grafiker in einer Hamburger Agentur arbeitet, auf Motivsuche in Hamburg und beim Bau seiner Modelle in der heimischen Küche.

      • Bootsbauen in Kirchdorf auf der Insel Poel

      Im Poeler Bootshaus im Hafen von Kirchdorf werden alte Boote restauriert, in der Werkstatt werden aber auch neue Boote aus Holz gebaut. Darauf ist Ralf Asmus, seit über 20 Jahren der Chef, stolz, denn die meisten Wasserfahrzeuge werden heutzutage aus Kunststoff gefertigt. Für den Bau braucht man Erfahrung und gutes Handwerk.

      • Borchard's Rookhus: Familienhotel im Müritz-Nationalpark

      Andrea und Alexander Borchard gründeten als junges Paar an der Mecklenburger Seenplatte zunächst ein Romatikhotel. Später wurde daraus ein Familienhotel, inzwischen sind im Jahr 5000 Kinder mit ihren Familien in ihrem Familotel Borchard`s Rookhus zu Gast. Selber Eltern, wissen die Borchards genau, wie Mütter und Väter mit ihren Kindern den Urlaub verbringen wollen.

      Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
      Mehr Informationen auf NDR Text Seite 530

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Donnerstag, 22.07.21
      13:30 - 14:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023