Die SR-Sommerinterviews blicken in diesem Jahr nach vorne, in Richtung Bundestagswahl. Gleichzeitig blicken sie zurück: Sie wollen eine politische Bilanz der vergangenen vier Jahre Regierungs- und Oppositionsarbeit in Berlin ziehen - mit Beiträgen im Internet, in den SR-Hörfunkprogrammen und im Fernsehen. Wie wirken sich die großen Themen wie Corona und Klimakatastrophe auf Politik und Parteien aus? Welche Rolle haben dabei saarländische Politiker*innen in der Hauptstadt gespielt? Was haben sie für das Saarland erreicht? Haben sie ihre Wahlversprechen gehalten?
Die SR-Sommerinterviews blicken in diesem Jahr nach vorne, in Richtung Bundestagswahl. Gleichzeitig blicken sie zurück: Sie wollen eine politische Bilanz der vergangenen vier Jahre Regierungs- und Oppositionsarbeit in Berlin ziehen - mit Beiträgen im Internet, in den SR-Hörfunkprogrammen und im Fernsehen. Wie wirken sich die großen Themen wie Corona und Klimakatastrophe auf Politik und Parteien aus? Welche Rolle haben dabei saarländische Politiker*innen in der Hauptstadt gespielt? Was haben sie für das Saarland erreicht? Haben sie ihre Wahlversprechen gehalten?
Die SR-Sommerinterviews blicken in diesem Jahr nach vorne, in Richtung Bundestagswahl. Gleichzeitig blicken sie zurück: Sie wollen eine politische Bilanz der vergangenen vier Jahre Regierungs- und Oppositionsarbeit in Berlin ziehen - mit Beiträgen im Internet, in den SR-Hörfunkprogrammen und im Fernsehen. Wie wirken sich die großen Themen wie Corona und Klimakatastrophe auf Politik und Parteien aus? Welche Rolle haben dabei saarländische Politiker*innen in der Hauptstadt gespielt? Was haben sie für das Saarland erreicht? Haben sie ihre Wahlversprechen gehalten?
Nelly Theobald und Janek Böffel aus der SR-Politikredaktion sind für vier Sommerinterview-Folgen in Berlin mit allen saarländischen Bundestagsabgeordneten und Bundesminister*innen verabredet: Peter Altmaier CDU), Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Oliver Luksic (FDP), Thomas Lutze (Die Linke), Heiko Maas (SPD), Josefine Ortleb (SPD), Christian Petry (SPD), Nadine Schön (CDU), Markus Tressel (Bündnis 90/Die Grünen), Markus Uhl (CDU), Christian Wirth (AfD). Nelly Theobald und Janek Böffel führen Interviews, erläutern Zusammenhänge und Hintergründe, stellen Aussagen gegeneinander, hinterfragen und ordnen ein. Außerdem liefern sie Einblicke in die Arbeit von Regierung und Parlament - sie erklären den Politikbetrieb und helfen, ihn besser zu verstehen.
Ihre Berliner Bilanz spiegelt auch die Veränderungen im Parteiengefüge: Den Höhenflug der Grünen, den Absturz der CDU, das Leiden der SPD in der Großen Koalition, die Ambitionen der FDP, den Richtungsstreit der Linken, das Kalkül der AfD. Schließlich geht es auch um die Bilanz einer nie vorher dagewesenen Präsenz saarländischer Politiker*innen an Schaltzentralen der Hauptstadt: Hat das für das Saarland Entscheidendes bewegt?
Die SR-Sommerinterviews blicken in diesem Jahr nach vorne, in Richtung Bundestagswahl. Gleichzeitig blicken sie zurück: Sie wollen eine politische Bilanz der vergangenen vier Jahre Regierungs- und Oppositionsarbeit in Berlin ziehen - mit Beiträgen im Internet, in den SR-Hörfunkprogrammen und im Fernsehen. Wie wirken sich die großen Themen wie Corona und Klimakatastrophe auf Politik und Parteien aus? Welche Rolle haben dabei saarländische Politiker*innen in der Hauptstadt gespielt? Was haben sie für das Saarland erreicht? Haben sie ihre Wahlversprechen gehalten?
Nelly Theobald und Janek Böffel aus der SR-Politikredaktion sind für vier Sommerinterview-Folgen in Berlin mit allen saarländischen Bundestagsabgeordneten und Bundesminister*innen verabredet: Peter Altmaier CDU), Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Oliver Luksic (FDP), Thomas Lutze (Die Linke), Heiko Maas (SPD), Josefine Ortleb (SPD), Christian Petry (SPD), Nadine Schön (CDU), Markus Tressel (Bündnis 90/Die Grünen), Markus Uhl (CDU), Christian Wirth (AfD). Nelly Theobald und Janek Böffel führen Interviews, erläutern Zusammenhänge und Hintergründe, stellen Aussagen gegeneinander, hinterfragen und ordnen ein. Außerdem liefern sie Einblicke in die Arbeit von Regierung und Parlament - sie erklären den Politikbetrieb und helfen, ihn besser zu verstehen.
Ihre Berliner Bilanz spiegelt auch die Veränderungen im Parteiengefüge: Den Höhenflug der Grünen, den Absturz der CDU, das Leiden der SPD in der Großen Koalition, die Ambitionen der FDP, den Richtungsstreit der Linken, das Kalkül der AfD. Schließlich geht es auch um die Bilanz einer nie vorher dagewesenen Präsenz saarländischer Politiker*innen an Schaltzentralen der Hauptstadt: Hat das für das Saarland Entscheidendes bewegt?
Die SR-Sommerinterviews 2021 werden seit dem Start der Sommerferien am 16. Juli crossmedial jeweils zu vier aufeinander folgenden Wochenenden veröffentlicht: Jeweils freitags mit Texten und Videos auf sr.de sowie mit aktuellen Beiträgen in Hörfunk und Fernsehen; auf Instagram und Facebook, samstags um 12:45 Uhr als "Interview der Woche" auf SR2; sonntags als 30-Minuten-Filme im SR-Fernsehen um 18:45 Uhr sowie auf YouTube.
Die SR-Sommerinterviews 2021 werden seit dem Start der Sommerferien am 16. Juli crossmedial jeweils zu vier aufeinander folgenden Wochenenden veröffentlicht: Jeweils freitags mit Texten und Videos auf sr.de sowie mit aktuellen Beiträgen in Hörfunk und Fernsehen; auf Instagram und Facebook, samstags um 12:45 Uhr als "Interview der Woche" auf SR2; sonntags als 30-Minuten-Filme im SR-Fernsehen um 18:45 Uhr sowie auf YouTube.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023