Mit ihrer wachsenden Bedeutung wurden die Olympischen Spiele immer mehr von politischen Interessen vereinnahmt. Die Nationalsozialisten nutzten die Spiele von 1936 für Propaganda. 1972 verübten palästinensische Terroristen in München ein Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Olympia-Boykotte von Moskau 1980 und Los Angeles 1984 standen im Zeichen des Kalten Krieges. Inzwischen müssen die Spiele aufgrund internationaler Spannungen mit enormem Aufwand geschützt werden.
Mit ihrer wachsenden Bedeutung wurden die Olympischen Spiele immer mehr von politischen Interessen vereinnahmt. Die Nationalsozialisten nutzten die Spiele von 1936 für Propaganda. 1972 verübten palästinensische Terroristen in München ein Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Olympia-Boykotte von Moskau 1980 und Los Angeles 1984 standen im Zeichen des Kalten Krieges. Inzwischen müssen die Spiele aufgrund internationaler Spannungen mit enormem Aufwand geschützt werden.
Mit ihrer wachsenden Bedeutung wurden die Olympischen Spiele immer mehr von politischen Interessen vereinnahmt. Das ursprüngliche Ziel der Völkerverständigung geriet dabei oft ins Abseits. Die Nationalsozialisten nutzten die Spiele von 1936 für Propaganda. 1972 in München verübten palästinensische Terroristen ein Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Olympia-Boykotte von Moskau 1980 und Los Angeles 1984 standen im Zeichen des Kalten Krieges. Inzwischen müssen die Spiele aufgrund internationaler Spannungen mit enormem Aufwand geschützt werden - 2012 in London etwa von 18.000 Soldatinnen und Soldaten.
08.07.2016 SWR/SR
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2023