• 01.12.2021
      20:15 Uhr
      Expeditionen ins Tierreich Im Reich der Wolga - Ein Strom wird geboren | NDR Fernsehen
       

      Die Wolga ist ein Mythos, ein Fluss der Superlative und die natürliche Lebensader Russlands. Mit über 3500 Kilometern ist sie der mächtigste Fluss Europas. Woher nimmt die Wolga ihre Kraft? Der erste Teil des aufwendig produzierten Dreiteilers "Im Reich der Wolga" führt vom Quellplateau bis zu den großen Nebenflüssen des Ural. Opulente Bilder und atemberaubende Flugaufnahmen wechseln mit selten zuvor dokumentiertem Tierverhalten, die mit feinem Humor und einer besonderen Leichtigkeit erzählt werden.

      Mittwoch, 01.12.21
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Die Wolga ist ein Mythos, ein Fluss der Superlative und die natürliche Lebensader Russlands. Mit über 3500 Kilometern ist sie der mächtigste Fluss Europas. Woher nimmt die Wolga ihre Kraft? Der erste Teil des aufwendig produzierten Dreiteilers "Im Reich der Wolga" führt vom Quellplateau bis zu den großen Nebenflüssen des Ural. Opulente Bilder und atemberaubende Flugaufnahmen wechseln mit selten zuvor dokumentiertem Tierverhalten, die mit feinem Humor und einer besonderen Leichtigkeit erzählt werden.

       

      Stab und Besetzung

      Autor Henry Mix

      Die Wolga ist ein Mythos, ein Fluss der Superlative und die natürliche Lebensader Russlands. Mit über 3500 Kilometern ist sie der mächtigste Fluss Europas. Ihr Einzugsgebiet ist größer als Frankreich, Spanien und Portugal zusammen.

      Woher nimmt die Wolga ihre Kraft? Die Quelle allein reicht nicht aus, um ihre Größe zu erklären. Neben den Wasserwelten von Waldai nordwestlich von Moskau sind es die Schneemassen des Uralgebirges im Osten und die Tiefenwasser der nordischen Urwälder, die den Fluss zu einem mächtigen Strom anschwellen lassen.

      Der erste Teil des aufwendig produzierten Dreiteilers "Im Reich der Wolga" führt vom Quellplateau bis zu den großen Nebenflüssen des Ural. Obwohl am Rande des dicht besiedelten Europa gelegen, bietet das Flussreich der Wolga auch heute noch überraschend viel Raum für ungezähmte Natur.

      Im Einzugsgebiet liegen Dutzende Naturschutzgebiete und Reservate. Nirgendwo sonst in Europa gibt es noch so großflächig intakte Flusslandschaften und Feuchtgebiete. Auwälder, Moore, Wiesen und Überschwemmungsflächen begleiten die Niederungen von Oka, Sura, Kama, Wetluga oder Samara. Sie sind nur Nebenflüsse des riesigen Hauptstromes, doch viele größer als Rhein, Main oder Elbe.

      Infolge des Zweiten Weltkrieges sind die zentralrussischen Wälder stark geschrumpft. Und auch Besiedelung, Staudämme und Landwirtschaft fordern ihren Tribut. Doch im riesigen Einzugsgebiet der Wolga ist noch immer Platz für wilde Tiere. Wisente, Elche und Wildschweine leben im waldreichen Norden des Wolga-Stromtals neben Biber, Nerz und Fischotter. Die natürlichen Flusslandschaften sind Lebensräume für Arten, die in Westeuropa kaum mehr vorkommen.

      Noch nie wurde Europas größter Strom so umfassend porträtiert. Opulente Bilder und atemberaubende Flugaufnahmen wechseln mit selten zuvor dokumentiertem Tierverhalten, die mit feinem Humor und einer besonderen Leichtigkeit erzählt werden.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023