Alastair Fothergill zeigt die außergewöhnlichsten Strategien von Raubtieren, um Beute zu machen. Für Leoparden hängt der Jagderfolg davon ab, wie gut sie möglichst nah an ihre Beute herankommen. Windhunde dagegen bringen ihre Beute selbst in der offenen Savanne zur Strecke. Orcas wiederum verlassen sich auf Teamwork und Intelligenz, auch bei der Jagd auf 40 Tonnen schwere Buckelwale.
Alastair Fothergill zeigt die außergewöhnlichsten Strategien von Raubtieren, um Beute zu machen. Für Leoparden hängt der Jagderfolg davon ab, wie gut sie möglichst nah an ihre Beute herankommen. Windhunde dagegen bringen ihre Beute selbst in der offenen Savanne zur Strecke. Orcas wiederum verlassen sich auf Teamwork und Intelligenz, auch bei der Jagd auf 40 Tonnen schwere Buckelwale.
"Die große Jagd" aus der Serie "Auf Leben und Tod" von Alastair Fothergill zeigt die außergewöhnlichsten Strategien von Raubtieren, um Beute zu machen. Jede dieser Taktiken ist durch den Lebensraum geprägt, in dem die Jäger auf die Pirsch gehen.
Für einen Leoparden hängt der Jagderfolg davon ab, wie gut er jede Deckung zu nutzen weiß, um möglichst nah an seine Beute heranzukommen. Geduld ist dabei die oberste Prämisse. Wildhunde dagegen bringen ihre Beute in einem Gebiet zur Strecke, in dem es kaum Möglichkeiten gibt, sich zu verstecken: In der offenen Savanne Afrikas müssen sie Ausdauer zeigen - genug Ausdauer, um ihre Beute bis zur Erschöpfung über große Distanzen zu jagen. Orcas wiederum verlassen sich auf Teamwork und Intelligenz. Gemeinsam nehmen sie es sogar mit 40 Tonnen schweren Buckelwalen auf.
Film von Alastair Fothergill
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.09.2023