• 01.04.2023
      10:35 Uhr
      Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité (10/10) Erfüllte Hoffnungen | WDR Fernsehen
       

      Der kleine herzkranke Lee hat endlich ein passendes Spenderherz bekommen. Marion Caracas hat ihre zweite Wirbelsäulenoperation überstanden. Die 12jährige Katharina leidet an einer erblich bedingten Bewegungsstörung. Mit dem implantierten Hirn-Stimulator kann sie ihre Bewegungen besser regulieren. Doch die Sonden funktionieren nicht mehr richtig und werden heute neu programmiert.

      Samstag, 01.04.23
      10:35 - 11:25 Uhr (50 Min.)
      50 Min.

      Der kleine herzkranke Lee hat endlich ein passendes Spenderherz bekommen. Marion Caracas hat ihre zweite Wirbelsäulenoperation überstanden. Die 12jährige Katharina leidet an einer erblich bedingten Bewegungsstörung. Mit dem implantierten Hirn-Stimulator kann sie ihre Bewegungen besser regulieren. Doch die Sonden funktionieren nicht mehr richtig und werden heute neu programmiert.

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Julia Fischer

      Das Warten hat ein Ende: Der kleine Lee hat ein Spenderherz bekommen
      Hinter Familie Sommer liegen fast zwei Jahre Aufenthalt im Deutschen Herzzentrum Berlin. Seit der Geburt hing Lees Leben an einem künstlichen Herzen. So lange mussten die Sommers auf ein Spenderherz für ihren todkranken Jungen warten. Dann, vor sechs Wochen endlich der erlösende Anruf: Es gibt ein passendes Spenderorgan. Heute geht es für die kleine Familie zum ersten Mal auf den Spielplatz.

      Einsatz im ADAC-Rettungshubschrauber
      Wulf Knie leitet ein Team von 16 Charité-Notärzten, die regelmäßig in der ADAC Luftrettung im Einsatz sind. Heute mit an Bord: Notfallsanitäter Thomas Jordan und Pilot Florian Becker. Bevor es in den Einsatz gehen kann, muss Rettungshubschrauber Christoph 31 gründlich durchgecheckt werden. Der heutige Nebel erschwert die Einsatzlage. Erster Einsatz heute: Ein junger Mann mit einem epileptischen Anfall braucht dringend Hilfe. Wird das Rettungsteam es rechtzeitig zum Einsatzort schaffen?

      Kariesbehandlung ganz ohne Bohren
      Professor Sebastian Paris ist Chef der Zahnmedizin an der Charité und Erfinder einer patientenfreundlichen Kariesbehandlung, bei der weder gebohrt noch geschliffen werden muss. Heute soll Patientin Chiara Franger von Prof. Sebastian Paris‘ Methode profitieren. Dafür ist die junge Frau extra aus Hamburg angereist.

      Juliane Kissner: überstandene Schwangerschaft nach unerkanntem Herzinfarkt
      IJuliane Kissner hatte mit 36 Jahren einen Herzinfarkt, der nicht als solcher erkannt wurde. Die Schwangerschaft war eine große Belastung für sie und ihr Herz. Die Entbindung ist anders gelaufen, als Juliane Kissner es sich erhofft hat. Doch je länger die kleine Mina auf der Welt ist, desto weniger spielt das noch eine Rolle. Juliane Kissner bleibt weiter herzkrank. Doch die überstandene Schwangerschaft geben der Berufsmusikerin neue Zuversicht.

      Steffi Stegen: Zuversicht trotz vererbtem Brustkrebs
      Als Steffi Stegen vor zehn Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt, entschied sie sich für eine beidseitige Mastektomie. Ihre Erfahrung mit der Krankheit nutzt Steffi Stegen inzwischen in einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Heute berät sie Frauen mit ähnlichen Diagnosen in einer Selbsthilfegruppe. Viele Jahre war Steffi Stegen als Kinderkrankenschwester tätig. Doch durch die intensive Beschäftigung mit der Krankheit und die Gründung der Selbsthilfegruppe ergab sich die Möglichkeit, in der Charité zu arbeiten. Seit drei Jahren gehört sie nun zum festen Team im Brustkrebszentrum um die leitende Gynäkologin Dr. Dorothee Speiser.

      Marion Caracas: Zurück ins Leben nach einer riskanten Wirbelsäulenoperation
      Marion Caracas litt lange an ihrer verkrümmten Wirbelsäule. Weil die Schmerzen unerträglich waren, wurde sie an ihrer Halswirbelsäule operiert. Bei dem schwierigen Eingriff bestand die Gefahr, dass die 59jährige hinterher auf einen Rollstuhl angewiesen sein könnte. Doch die siebenstündige OP verlief erfolgreich. Knapp vier Monate nach der OP hat Marion Caracas heute ihren Nachsorgetermin bei Prof. Dr. Peter Vajkoczy.

      Die 12jährige Katharina: Ein Leben mit dem Krankheitsbild Dystonie
      Im Alter von zwei Jahren zeigten sich bei Katharina erste Anzeichen von Dystonie. Mit fünf Jahren wurde sie operiert und erhielt einen so genannten Hirn-Stimulator. Die OP am Gehirn war kompliziert - hat sich aber gelohnt. Dank des Hirnstimulators kann sich Katharina endlich wieder bewegen und vor allem sprechen. In letzter Zeit fällt es der 12jährigen aber wieder schwerer, ihre Muskeln und vor allem die Zunge kontrolliert zu bewegen. Deshalb muss das Gerät heute in der Berliner Charité neu programmiert werden.

      In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Samstag, 01.04.23
      10:35 - 11:25 Uhr (50 Min.)
      50 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023