Das True Crime-Format zeigt in acht Folgen reale Fälle, bei denen Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Hinter jeder Anklage und jedem Urteil stehen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus, deren individuelle Geschichten und Motive im Vordergrund stehen. Bei den Delikten handelt es sich unter anderem um Diebstähle, Beleidigungen und Nötigung im Internet, Körperverletzungen, Erpressungen oder Sachbeschädigungen. Jede Episode folgt einer typischen Verhandlung, von der Anklage ...
2. Handy-Terror
Das True Crime-Format zeigt in acht Folgen reale Fälle, bei denen Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Hinter jeder Anklage und jedem Urteil stehen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus, deren individuelle Geschichten und Motive im Vordergrund stehen. Bei den Delikten handelt es sich unter anderem um Diebstähle, Beleidigungen und Nötigung im Internet, Körperverletzungen, Erpressungen oder Sachbeschädigungen. Jede Episode folgt einer typischen Verhandlung, von der Anklage ...
2. Handy-Terror
Zielgruppe= 10
LizenzInhaber= ZDF
Leni ist entsetzt: Ein Unbekannter hat ihre Handy Nr. im Netz verbreitet. Mit den Worten: "Gönnt euch, sie gibt Arsch". Ihre Freundin drängt sie, zur Polizei zu gehen. Weshalb ist Cybermobbing so tückisch? Wie kann man sich gegen Hetze im Internet schützen? Das möchte Moderator Chinedu von Diana (13), Carolina (15) und Anton (15) wissen. Wie würden sie bei Gericht urteilen? Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps ergänzt mit Fachwissen. So wie Leni geht es jedem sechsten Schulkind - fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche geben an, schon einmal Opfer von einer Cybermobbing-Attacke gewesen zu sein. Das ergibt die in 2020 erschienene Studie "Cyberlife III". Jugendliche brauchen in solchen Fällen dringend Unterstützung.
Produktion: Imago TV GmbH / ITV Studios Germany
2. Handy-Terror
Leni ist entsetzt: Ein Unbekannter hat ihre Handy Nr. im Netz verbreitet. Mit den Worten: "Gönnt euch, sie gibt Arsch". Ihre Freundin drängt sie, zur Polizei zu gehen. Weshalb ist Cybermobbing so tückisch? Wie kann man sich gegen Hetze im Internet schützen? Das möchte Moderator Chinedu von Diana (13), Carolina (15) und Anton (15) wissen. Wie würden sie bei Gericht urteilen? Jugendrichterin Julia Trinte-Schoeps ergänzt mit Fachwissen. So wie Leni geht es jedem sechsten Schulkind - fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche geben an, schon einmal Opfer von einer Cybermobbing-Attacke gewesen zu sein. Das ergibt die in 2020 erschienene Studie "Cyberlife III". Jugendliche brauchen in solchen Fällen dringend Unterstützung.
Produktion: Imago TV GmbH / ITV Studios Germany
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023