In der Reihe "Steffens entdeckt" ist Moderator Dirk Steffens in Australien unterwegs und begleitet den Giftexperten Bryan Fry und den Forscher Jamie Seymour bei der Arbeit. Die Reihe zeigt die letzten Paradiese der Erde.
In der Reihe "Steffens entdeckt" ist Moderator Dirk Steffens in Australien unterwegs und begleitet den Giftexperten Bryan Fry und den Forscher Jamie Seymour bei der Arbeit. Die Reihe zeigt die letzten Paradiese der Erde.
Stab und Besetzung
Moderation | Dirk Steffens |
Die meisten giftigen Tierarten der Welt leben in Australien. Vor allem im Norden des Kontinents, auf der Cape York Halbinsel, wimmelt es förmlich von ihnen. Egal, ob Schlange, Fisch oder Spinne, viele dieser Tiere können dem Menschen gefährlich werden.Deshalb hat man sie früher bekämpft, sogar versucht, sie auszurotten. Inzwischen weiß man, dass auch die giftigen Tiere eine wichtige Rolle spielen. Einige können sogar für die Menschen nützlich sein.
Bryan Fry, der renommierteste Giftexperte des Kontinents, ist immer auf der Suche nach Giftschlangen zu Lande und zu Wasser. Er melkt die Tiere, damit ihr Gift später zu Medizin verarbeitet werden kann.
Am Great Barrier Reef erforscht Jamie Seymour von der James Cook University seit fast 20 Jahren giftige Meeresbewohner. Dass es dort mehr von ihnen gibt als irgendwo sonst auf der Welt, führt er auf den einzigartigen Artenreichtum des Great Barrier Reef zurück. Viele Lebewesen können sich gegen ihre Feinde nicht anders als durch Gift wehren - so wie zum Beispiel Seeanemonen, die giftige Fangarme haben.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023