• 14.03.2023
      21:00 Uhr
      alpha-thema: Wahnsinn! Krank im Kopf - Wenn die Psyche verrückt spielt ARD alpha Cropped shot of legs of young unrecognizable stylish people who are standing in row.
       

      Jeder fünfte junge Mensch ist von psychischen Problemen betroffen. Die BBC-Doku „Krank im Kopf “ porträtiert fünf junge Erwachende, die an den häufigsten Störungen erkrankt sind: Zwangsstörung, Magersucht, soziale Phobie, Schizophrenie und bipolare Störung. Die Betroffenen schildern eindringlich ihre Leidensgeschichte und den Alltag mit der Krankheit. Parallel erklären Ärzte und Wissenschaftler, wie Medizin, Neurologie und Psychologie die Entstehung der Krankheiten erklären und behandeln.

      Dienstag, 14.03.23
      21:00 - 21:50 Uhr (50 Min.)
      50 Min.
      Stereo

      Jeder fünfte junge Mensch ist von psychischen Problemen betroffen. Die BBC-Doku „Krank im Kopf “ porträtiert fünf junge Erwachende, die an den häufigsten Störungen erkrankt sind: Zwangsstörung, Magersucht, soziale Phobie, Schizophrenie und bipolare Störung. Die Betroffenen schildern eindringlich ihre Leidensgeschichte und den Alltag mit der Krankheit. Parallel erklären Ärzte und Wissenschaftler, wie Medizin, Neurologie und Psychologie die Entstehung der Krankheiten erklären und behandeln.

       

      Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und Magersucht sind ein aktuell viel diskutiertes Thema. Bei immer mehr Menschen werden psychische Störungen diagnostiziert, darunter besonders viele junge Leute. Der BBC-Doku „Krank im Kopf“ gelingt ein intimer Einblick in die Lebenswelt fünf junger Menschen, die schon seit Jahren mit den häufigsten psychischen Krankheiten zu kämpfen haben:

      Der 25-jährige David leidet an einer Zwangsstörung. Ihn quält unter anderem der immer wiederkehrende Gedank, sein Vater könnte bald sterben. Durch zwanghafte Rituale versucht er, den bedrohlichen Gedanken Herr zu werden. David ist fest davon überzeugt, so die befürchtete Katastrophe zu verhindern.

      Die 23-jährige Fion leidet seit zehn Jahren an Magersucht. Regelmäßig muss sie deswegen im Krankenhaus ernährt werden. Als junges Mädchen war sie davon überzeugt, allein durch das Einatmen von Kochgerüchen Kalorien zu sich nehmen. Mittlerweile ist sie sich ihrer Krankheit bewusst und versucht im täglichen Kampf, ein normales Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Sie nimmt auch an einer Versuchsreihe teil, in der die transkranielle Magnetstimulation als Behandlungsmethode für Magersüchtige getestet wird. Mit der TMS werden ausgewählte Gehirnareale gehemmt oder stimuliert, um so die negative Wahrnehmung von Lebensmitteln zu verändern.

      Der 24-jährige Wayne leidet an einer sozialen Phobie. Ihm fällt es schwer, das Haus zu verlassen, weil er sich vor peinlichen Situationen fürchtet, vor allem die, in die Hose zu machen. Sein Leben findet wegen seiner Krankheit in einem kleinen Radius um sein Haus statt. Der Film begleitet ihn zu einem Bowlingabend mit Freunden. Nach zahlreichen Toilettenbesuchen zuhause traut er sich, die 15-minütige Fahrt zu wagen. Seine Angst quält ihn währenddessen sehr. Vor Ort erkundet er als erstes die Toiletten. Die kognitive Verhaltenstherapie soll Wayne helfen, seine Ängste zu kontrollieren.
      Der 27-jährige Ross leidet an Schizophrenie. Als Jugendlicher litt er unter Wahnvorstellungen. Er glaubte, die Stimmen von Außerirdischen in Computergeräuschen zu hören und hielt seine Eltern für Energie-Vampire. Ross wird bereits längere Zeit medikamentös behandelt und hat seine Schizophrenie dadurch im Griff.
      Die 18-jährige Zemzem leidet an der bipolaren Störung. Manisch depressive Menschen leiden unter extremen Stimmungsschwankungen. Diese Stimmungen kommen scheinbar wie aus dem Nichts. Einer monatelangen depressiven Phase folgt eine manisch-euphorische. Wie bei einer Psychose geht in einer manischen Phase der Kontakt zur Realität verloren. Zemzem wird mit Lithium behandelt. Sie hat die Krankheit als Teil ihrer Persönlichkeit akzeptiert.

      In der Pubertät wird das Gehirn neu verschaltet und „optimiert“. Dieser Lebensabschnitt ist gleichzeitig durch viel Stress geprägt. Und genau in dieser Phase kommt es häufig zu psychischen Erkrankungen. Genforschung, Gehirnforschung und Psychologie machen große Fortschritte, um die genauen Ursachen zu ergründen und entsprechende Behandlungsmethoden zu entwickeln.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Dienstag, 14.03.23
      21:00 - 21:50 Uhr (50 Min.)
      50 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.06.2023