• 12.07.2024
      22:00 Uhr
      Kölner Treff Moderation: Susan Link und Micky Beisenherz | WDR Fernsehen
       

      Keine weiteren Informationen

      Freitag, 12.07.24
      22:00 - 23:45 Uhr (105 Min.)
      105 Min.

      Keine weiteren Informationen

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Susan Link
      Micky Beisenherz

      (Wiederholung vom 13.08.2021)

      Hape Kerkeling
      Kaum jemand prägte die deutsche Fernsehlandschaft wie er. Mit "Horst Schlämmer", "Hannilein" und "Uschi Blum" erschuf Hape Kerkeling Kultfiguren und ist selber Kult geworden. Sein Buch "Ich bin dann mal weg" stand über 100 Wochen an der Spitze der Bestseller-Listen und sorgte für verstopfte Wanderwege Richtung Santiago de Compostela. Nachdem er sich 2014 aus der TV-Landschaft zurückzog, kündigte er in diesem Jahr sein großes Comeback an und spricht mit uns im "Kölner Treff" über seine engsten Weggefährten - Peterle, Samson, Spock, Anne, Bolli, Kitty und Bruno - seine Katzen!

      Sabine Heinrich
      "Das ist meine Zeit" - diesen Satz könnte Sabine Heinrich gerade ständig ausrufen, denn aktuell ist die sympathische Hörfunk- und Fernseh-Moderatorin besonders gefragt. Im WDR Fernsehen wird sie demnächst eine ganz besondere Show moderieren: In "Das ist meine Zeit - die Generationen-Show" kommen Alt und Jung zusammen, um bei spannenden Zeitreisen zu quizzen und miteinander zu spielen! Im Kölner Treff wird Sabine Heinrich erzählen, wie sie ihr pralles Leben zwischen Frühdienst und Familienleben organisiert, was sie selbst von anderen Generationen abguckt und welche Rolle ihre ‚Omma' in ihrem Leben gespielt hat.

      Esther Sedlaczek
      Die Fernsehmoderatorin ist eine absolute Fachfrau für alle Themen rund um den Sport und hat dies zehn Jahre lang beim Sportsender Sky unter Beweis gestellt. Vor wenigen Tagen feierte sie ihr erfolgreiches Debüt als ‚neues Gesicht' der Sportschau im Ersten. Seit ihrer Kindheit ist Esther Sedlaczek Fan von Hertha BSC Berlin, geht auch in ihrer Freizeit regelmäßig ins Stadion. Nicht nur deswegen verfügt sie über geballte Fußballkompetenz - und bekommt ihr zweites Kind sehr passend: in der Winterpause der Fußball-Bundesliga.

      Georgine Kellermann
      Die Leiterin des WDR-Studios in Essen outete sich vor zwei Jahren im Alter von 62 Jahren offiziell als Transgender. Damit erregte die Journalistin großes mediales Aufsehen und erlebte eine überwältigende Flut von meist positiven Reaktionen. Heute setzt sich Georgine Kellermann als Aktivistin für die Rechte queerer Menschen ein und wurde dafür aktuell mit dem Hamburger Pride Award ausgezeichnet. Ihre Sichtbarkeit in den Medien macht auch den Menschen Mut, deren Alltag heute noch von Diskriminierung geprägt ist. Über das Glücksgefühl, sich nun auch in der Öffentlichkeit als Frau akzeptiert zu fühlen, berichtet sie im "Kölner Treff".

      Lothar & Yorick Graff
      Etwa 9.100 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Auch, wenn die Auseinandersetzung mit dem Thema Überwindung kostet, ist eine Antwort auf die Frage, ob man Organe spenden möchte, wichtig und kann über Leben und Tod entscheiden. Für den damals sieben Monate alten Säugling Yorick Graff war das Transplantat lebensrettend. Mittlerweile ist Yorick 21 Jahre und steht erneut auf der Warteliste für eine neue Leber. Wie belastend eine solche Situation für eine ganze Familie ist und warum Yorick jetzt schon weiß, dass eine weitere Transplantation nötig sein wird, erzählen Vater und Sohn im "Kölner Treff".

      Guido Cantz
      Im August feiert der Moderator, Komiker und Karnevalist seinen 50. Geburtstag. Der Porzer "Mann für alle Fälle" kann mittlerweile auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Angefangen im Kölner Karneval, hat er mit den Jahren nicht nur Bühnen im Sturm erobert, sondern sich auch im Fernsehen einen Namen gemacht - zum Beispiel, als er die Kult-Sendung "Ve

      Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, treffen sich hier in der Talkrunde des WDR-Fernsehens. Im Mittelpunkt der 85-minütigen Sendung steht zwar der "Talk": journalistisch, informativ, zuweilen auch kontrovers. Aber auch die ein oder andere kleine "Show" hat ihren Platz.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.06.2024