Eva Lell spricht mit ihren Gästen über männerspezifische Prävention und gezielte Gesundheitsförderung, denn in Deutschland haben männliche Babys zum Zeitpunkt ihrer Geburt eine um fünf Jahre kürzere mittlere Lebenserwartung als weibliche Babys. Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Was beeinflusst ihre Gesundheit? Gibt es physische oder psychische Krankheiten die bei Jungen und Männern häufiger auftreten als bei Mädchen und Frauen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Lebensformen oder das traditionelle männliche Rollenverständnis?
Eva Lell spricht mit ihren Gästen über männerspezifische Prävention und gezielte Gesundheitsförderung, denn in Deutschland haben männliche Babys zum Zeitpunkt ihrer Geburt eine um fünf Jahre kürzere mittlere Lebenserwartung als weibliche Babys. Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Was beeinflusst ihre Gesundheit? Gibt es physische oder psychische Krankheiten die bei Jungen und Männern häufiger auftreten als bei Mädchen und Frauen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Lebensformen oder das traditionelle männliche Rollenverständnis?
Stab und Besetzung
Moderation | Eva Lell |
Eva Lell spricht mit ihren Gästen über männerspezifische Prävention und gezielte Gesundheitsförderung, denn in Deutschland haben männliche Babys zum Zeitpunkt ihrer Geburt eine um fünf Jahre kürzere mittlere Lebenserwartung als weibliche Babys. Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Was beeinflusst ihre Gesundheit? Gibt es physische oder psychische Krankheiten die bei Jungen und Männern häufiger auftreten als bei Mädchen und Frauen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Lebensformen oder das traditionelle männliche Rollenverständnis?
Erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen ist – auch bei Männern – meist die Hausarztpraxis. Der Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin, Dr. med. Klaus Tiedemann kennt daher die typisch männlichen Verhaltensmuster in Bezug auf Gesundheit und Vorsorge. Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München berichtet auch über ihre wissenschaftliche Forschung zum Thema Geschlechterrollen und psychische Erkrankungen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.09.2023