• 05.10.2022
      18:50 Uhr
      Wir im Saarland - Kultur Moderation: Marcel Lütz-Binder | SR Fernsehen
       

      Themen:

      • 10 Jahre deutsch-französisches Festival LOOSTIK
      • Fotografie als Zeitzeuge – saarländische Bildgeschichten
      • Kunst trifft auf Wissenschaft im Kulturhauptstadtjahr Esch 2022
      • Zwei Kirchengemeinden im Spannungsfeld der Völklinger Hütte

      Mittwoch, 05.10.22
      18:50 - 19:20 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen:

      • 10 Jahre deutsch-französisches Festival LOOSTIK
      • Fotografie als Zeitzeuge – saarländische Bildgeschichten
      • Kunst trifft auf Wissenschaft im Kulturhauptstadtjahr Esch 2022
      • Zwei Kirchengemeinden im Spannungsfeld der Völklinger Hütte

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Marcel Lütz-Binder
      • 10 Jahre deutsch-französisches Festival LOOSTIK

      Inszenierungen, die ein junges Publikum im Theatersaal zusammenbringen, egal ob frankophon, deutsch- oder zweisprachig – das ist seit jeher der Gedanke des Festival LOOSTIK. 2013 haben das Theater Le Carreau in Forbach und die Stiftung für die deutsch-franzöische kulturelle Zusammenarbeit in Saarbrücken – auch Trägerin des renommierten Festival perspectives – LOOSTIK erstmals veranstaltet; inzwischen geht es in die zehnte Ausgabe. Das ist keineswegs selbstverständlich: beide deutsch- französische Festivals sind einzigartig, und auch nach Jahren bleibt es eine Herausforderung grenzüberschreitend zu arbeiten. Wie schafft man das? Und was bedeutet eigentlich „junges Publikum“? Das fragt Marcel Lütz-Binder die deutsche Festivalchefin Martha Kaiser im Studiogespräch.
      Das Festival LOOSTIK#10 findet vom 7.-13.11.2022 statt. Alle Infos unter www.loostik.eu.

      • Fotografie als Zeitzeuge – saarländische Bildgeschichten

      1,3 Millionen Bilder schlummern in den Aktenordnern des Saarländischen Landesarchivs. Eine Geschichtsschreibung, festgehalten in Bildern statt in Buchstaben. Gerade hierzulande ist das für die Archivare wichtig, denn da das Saarland erst spät zur Bundesrepublik kam, existieren im Landesarchiv weniger Schriftquellen als andernorts. Seit 2004 reisen die Landesarchivare durch das Saarland und suchen Nachlässe von Fotografinnen und Fotografen, die Einblicke in die Saar-Geschichte geben können, die sonst verloren gingen. Aus dem enormen Bildschatz hat das Archiv eine Ausstellung mit 400 Werken in der ehemaligen Herz- Jesus-Kirche in Neunkirchen auf die Beine gestellt, die bewusst nicht die Geschichte des Landes, sondern die Fotografie als solche in den Mittelpunkt stellt. Chris Ignatzi hat Landesarchivar Paul Burgard bei seiner Arbeit mit Bildquellen über die Schulter geschaut.

      • Kunst trifft auf Wissenschaft im Kulturhauptstadtjahr Esch 2022

      Worin liegt die Natur von Veränderung? In welche Richtung könnte sich unsere Gesellschaft entwickeln? Und welche Rolle kann die Kunst dabei spielen? Im Zuge des Kulturhauptstadtjahres Esch2022 zeigt die Ausstellung „In Transfer – A New Condition“ in der Möllerei in Esch-Belval Werke aus dme Spannungsfeld zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft. Ein fluoreszierendes Kleid aus Seide von genmanipulierten Raupen; Baumparfums, mit deren Hilfe wir mit der Natur kommunizieren können; oder das Museum der essbaren Erden. Konzipiert wurde die ungewöhnliche Schau von den Machern der „Ars Electronica“, eines Festivals für Medienkunst, das jährlich im österreichischen Linz stattfindet. Die 19 in Luxemburg ausgestellten Werke zeigen Veränderungspotenziale und hinterfragen gleichzeitig die Folgen von wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen.

      • Zwei Kirchengemeinden im Spannungsfeld der Völklinger Hütte

      Zwei Kirchtürme beherrschen das Zentrum von Völklingen: die evanglische Versöhnungskirche und die katholische Kirche Sankt Eligius. Sie liegen nur wenige hundert Meter auseinander, und doch trennte sie lange Zeit ein historischer Graben, der sich auch in der Architektur ausdrückt. Der Zuzug von Katholiken sorgte dafür, dass die Sankt-Eligius-Kirche kurz vor dem ersten Weltkrieg, als neobarocker, klassizistischer Prachtbau entstand. Die Röchlings förderten den Bau der evangelischen Kirche als ebenso prachtvollen Gegenbau. Als die Hütte schloss, gerieten die Kirchengemeinden in eine Krise. Uwe Loebens stellt die beiden Kirchen in seiner Serie zum Stadtjubiläum „1200 Jahre Völklingen“ gegenüber.

      „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023