• 26.06.2024
      18:50 Uhr
      Wir im Saarland - Kultur Moderation: Verena Sierra | SR Fernsehen Logo Mediathek
       

      Themen u.a.:

      • Daniel Hausig: „Sunset Guest House”
      • Der Firnis bröckelt gewaltig – Uraufführung am Staatstheater
      • Hannelore Seiffert und das Keramik Kunst Museum
      • Gespräch zur Fankultur während der EM

      Mittwoch, 26.06.24
      18:50 - 19:20 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen u.a.:

      • Daniel Hausig: „Sunset Guest House”
      • Der Firnis bröckelt gewaltig – Uraufführung am Staatstheater
      • Hannelore Seiffert und das Keramik Kunst Museum
      • Gespräch zur Fankultur während der EM

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Verena Sierra
      • Daniel Hausig: „Sunset Guest House”

      Man könnte sagen, Daniel Hausig malt mit Licht. Er schafft mit LED-Schläuchen und Leuchtröhren assoziative Farblandschaften, die ganze Wände überziehen. In der Ausstellung „Sunset Guest House” in der Modernen Galerie Saarbrücken sind nun fünf raumgreifende Arbeiten des renommierten Lichtkünstlers zu sehen. In ihnen beschäftigt er sich mit Naturphänomenen - für eine Lichtinstallation, hat er etwa unzählige Sonnenuntergänge fotografiert – ebenso wie mit den Schattenseiten der eigenen Familiengeschichte.

      • Der Firnis bröckelt gewaltig – Uraufführung am Staatstheater

      Leonard Müller hat alles verloren: Job, Geld, Haus, Familie. Schwer verschuldet landet er schließlich auf der Straße. Glücklicherweise – möchte man meinen – wird er von einem Ehepaar zuhause aufgenommen. Doch aus der Hilfsbereitschaft wird Kontrolle, und Leonard Müller wird zum Spielball einer „Gutmenschen“-Familie. Mit dem neuen Stück „Firnis“ von Philipp Löhle in der Inszenierung des Schauspieldirektors und Regisseurs Christoph Mehler ist dem Saarländischen Staatstheater eine bitterböse Gesellschaftssatire gelungen, findet unser Autor Uwe Loebens.

      • Hannelore Seiffert und das Keramik Kunst Museum

      Seit dem vergangenen Jahr gibt es in Neunkirchen ein neues Museum mit Arbeiten von Keramiker*innen aus der ganzen Welt. Gestiftet wurden die Werke von Hannelore Seiffert, die über Jahrzehnte hochkarätige Skulpturen und Büsten aus Ton, Porzellan und Terracotta sammelte. Eine Leidenschaft, die sie um die Welt reisen ließ und ihr ganzes Leben bestimmte. Wir stellen die Sammlerin und ihre Sammlung vor.

      • Gespräch zur Fankultur während der EM

      Deutschland ist im EM-Fieber – und überall in den Städten und Stadien sieht man Trikot, Schals und Hüte in den Farben der teilnehmenden Nationalmannschaften. Wir nehmen das zum Anlass, mit Professor Dr. Harald Lange über Fankultur zusprechen. Er ist Fan- und Fußballforscher an der Uni Würzburg. Wir wollen mit ihm darüber reden, was Fankultur ausmacht, warum sie so einen wichtigen Stellenwert im Leben vieler hat, ob das "Fantum" während der EM vergleichbar ist mit der Unterstützung für einen Verein, und wie sich die Fankulturen verschiedener Länder unterschieden.

      „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.07.2024