Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Henriette Fee Grützner |
Möbel selber bauen
Max Stauß und Oliver Tschentscher aus Dresden haben Klemmbausteine entwickelt, mit denen sie Möbel oder ähnliches Inventar bauen. Die Idee dahinter: Bei einem Umzug oder einer Veränderung der Wohnsituation können die selbst gebauten Möbel einfach umgebaut werden. Die Bausteine bestehen aus Holzresten und recycelten Regranulaten. Sie sind also aus 100-Prozent-Recyclingmaterial und wiederverwertbar. Zusätzlich haben die Dresdner Entwickler ein Befestigungssystem erfunden, damit ihre Konstruktionen auch stabil sind.
Hip ́Guard ist eine Entwicklung aus Frankreich, die in Deutschland vom deutschen Ableger der Firma in Nümbrecht (Nordrhein-Westfalen) erstmals vorgestellt wurde. Es ist ein Airbag für die Hüfte, der Personen schützen soll, die sturzgefährdet sind. Sobald ein seitlicher Sturz erkannt wird, löst sich der im Gurt integrierte Airbag automatisch an der Hüfte aus. Die Erfindung schützt beim Bodenaufprall und soll Oberschenkelhalsbrüche verhindern.
Weil Feuerwehrleute in verrauchten Räumen keine Sicht haben, nutzen sie Wärmebildkameras zur Orientierung. Das Problem, die Handgeräte behindern sie bei der Arbeit. Prof. Rigo Herold aus Zwickau hat ein System entwickelt, das einfach am Feuerwehrhelm befestigt wird. Es besteht aus einer Miniwärmebildkamera und einem Display, was direkt vorm Auge des Feuerwehrmannes sitzt. "Einfach genial!" ist dabei, als das System erstmalig mit der Freiwilligen Feuerwehr Regis-Breitingen getestet wird.
Dünyamin Mohrbacher-Öztürk ist seit 20 Jahren Tischler in Gelsenkirchen. Vor ein paar Jahren hätter er sich bei der Arbeit fast den Finger abgeschnitten. Dieser Vorfall brachte ihn dazu, sich Gedanken zu machen, wie solche Unfälle verhindert werden können. Er hat einen automatischen Stopp für Kreissägen erfunden. Seine Kreissäge misst den Hautwiderstand des Körperteils, das mit der Säge in Kontakt tritt. Ist der eingestellte Wert erreicht, stoppt die Kreissäge sofort. Das System hat er patentieren lassen. Die Vorrichtung ist noch nicht ausgereift, sie stoppt relativ spät. Er tüftelt allerdings schon an einer Verbesserung und mehr Sicherheit durch Absenkung des Sägeblattes.
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023