Vor 60 Jahren: Jahrestag des Élysée-Vertrages (1963) mit folgenden Dokumentationen:
Vor 60 Jahren: Jahrestag des Élysée-Vertrages (1963) mit folgenden Dokumentationen:
Film von Christian Jakob, SWR/2016
Die deutsch-französische Freundschaft ist eine Erfolgsstory. Mit der Gründung der Bundesrepublik im Jahr 1949 beginnt ein neues Kapitel in der deutsch-französischen Geschichte. Ab den 1950er Jahren werden aus ehemaligen Gegnern Freunde - politisch und persönlich. Charles de Gaulle, französischer Staatspräsident, reicht dem Nachbarn als einer der ersten die Hand zur Versöhnung. Die Treffen zwischen ihm und Konrad Adenauer in Bad Kreuznach, Baden-Baden und Ludwigsburg schreiben Geschichte.
Film von Fabrice Buysschaert, ZDFinfo/2020
Erbaut vom Grafen von Évreux, um seinen Reichtum zu demonstrieren, wurde der Élysée-Palast beständig verändert und ist seit 1873 Amtssitz des französischen Präsidenten. Festung, Prachtschloss, Atombunker - modernste Technik rekonstruiert seine Besonderheiten. Welche technischen und personellen Mittel waren für den Bau des pompösen Palastes erforderlich? Wie wurden die Veränderungen und Baumaßnahmen vorgenommen und gleichzeitig das reibungslose Funktionieren des Machtapparats gewährleistet? 3-D-Animationen und Archivmaterial enthüllen die Geheimnisse des Bauwerks.
Film von Tamara Spitzing, SWR/2016
Straßburg ist berühmt als Europastadt und Sitz des EU-Parlaments. Weniger bekannt ist die Nachbarstadt Kehl, von Straßburg nur getrennt durch den Rhein. Beide Städte verbindet eine gemeinsame Geschichte mit Verschiebung der deutsch-französischen Grenze je nach politischer Lage. Heute ist der Fluss die Grenze. Doch beide Städte gehörten schon gemeinsam zu Deutschland oder zu Frankreich. Der Film erzählt von den geschichtlichen Ereignissen der vergangenen 150 Jahre und von Familien, die berichten, wie sie die wechselnde Staatsangehörigkeit erlebt haben.
In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023