• 20.10.2021
      20:15 Uhr
      Das Ende der Dinosaurier phoenix
       

      Es gibt neue Erkenntnisse zum Asteroideneinschlag, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte. Dank einer aufwändigen Tiefbohrung im Golf von Mexiko lässt sich nun rekonstruieren, was damals geschah. Die Dokumentation beschreibt dieses apokalyptische Ereignis und seine Folgen. Viele Wissenschaftler halten den Asteroideneinschlag für die Hauptursache des Massenaussterbens, mit dem die Zeit der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit zu Ende ging.

      Mittwoch, 20.10.21
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Es gibt neue Erkenntnisse zum Asteroideneinschlag, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte. Dank einer aufwändigen Tiefbohrung im Golf von Mexiko lässt sich nun rekonstruieren, was damals geschah. Die Dokumentation beschreibt dieses apokalyptische Ereignis und seine Folgen. Viele Wissenschaftler halten den Asteroideneinschlag für die Hauptursache des Massenaussterbens, mit dem die Zeit der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit zu Ende ging.

       

      Vor 66 Millionen Jahren schlug ein Asteroid einen 200 Kilometer großen Krater in die Erdkruste. Viele Wissenschaftler halten dieses Ereignis für die Hauptursache eines Massenaussterbens, mit dem auch die Zeit der Dinosaurier zu Ende ging.

      Nach über zehn Jahren Planung war es 2016 so weit: Eine Gruppe von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern startete das Bohrprojekt im Chicxulub-Krater im Golf von Mexiko. Die Expedition war sehr aufwändig, denn der Krater liegt nicht nur unter einer 600 Meter dicken Kalksteinschicht begraben, sondern zur Hälfte unter dem Meeresspiegel vor der Halbinsel Yucatán. Um dort zu bohren, musste eine spezielle Plattform mit hydraulischen Stelzen errichtet werden. Würde man alle gezogenen Bohrkerne aneinanderlegen, käme man auf eine Strecke von über 1,3 Kilometern Länge. Das entspricht der Tiefe des Bohrlochs. Die Millionen Jahre alten Gesteinsproben wurden aus dem inneren Gebirgsring des Chicxulub-Kraters gewonnen.

      Seit Herbst 2016 untersucht und analysiert ein 30-köpfiges, interdisziplinäres Wissenschaftlerteam im Bohrkernlager MARUM der Universität Bremen die Materialien aus dem Krater. Ihr Ziel ist, den zerstörerischen Mechanismen auf die Spur zu kommen, die die kultigen Riesenechsen von einem Augenblick zum andern auslöschten. Die Untersuchungen der Bohrkerne sollen auch die Erklärung liefern, wie sich solche besonderen Kraterformen nach Asteroiden-Einschlägen bilden. Denn der Chicxulub gilt als der am besten erhaltene große Einschlagskrater auf der Erde. Er besitzt als einziger einen intakten inneren Ring, der aus dem flachen Kraterboden wie eine Bergkette herausragt. Vergleichbare Krater gibt es nur auf anderen Planeten oder zum Beispiel auf dem Mond. Inzwischen hat man durch bestimmte Bohrkerne zum Beispiel herausgefunden, dass das getroffene Gestein sich kurzzeitig wie flüssige Masse verhalten hat.

      Nach und nach geben die steinernen Zeugen aus der Tiefe die Kaskade der Apokalypse preis. Der Aufprall des Asteroiden in einem vermutlich flachen Meer führte zu einem gewaltigen Tsunami, der die nächstgelegenen Küsten verwüstete. Vernichtend für die Dinosaurier und 75 Prozent aller anderen Arten waren aber die globalen Folgen des Einschlags: Schockwellen, enorme Hitze, gigantische Flächenbrände. Danach rasten Asche- und Gesteinswolken mehrmals um den Globus. Enorme Mengen von verschiedenen Gasen wurden freigesetzt, in der Atmosphäre bildeten sich Schwefeltröpfchen. Die Erde wurde gegen die Sonneneinstrahlung abgeschirmt. Weltweit sank die Temperatur um mehr als 25 Grad Celsius, die der obersten Schicht der Ozeane um etwa elf Grad. Das zusätzliche Kohlendioxid löste sich teilweise im Meerwasser, was zu einer Versauerung führte. Wegen der weltweiten Dunkelheit und Kälte kam die Fotosynthese zu Erliegen. Zuerst verhungerten die Pflanzenfresser und kurz darauf die Fleischfresser. Alles, was größer und schwerer als 25 Kilogramm war, hatte keine Überlebenschance.

      Bis heute ist nicht sicher geklärt, ob das Ende der Dinosaurier, die 160 Millionen Jahre lang die globalen Herrscher waren, allein dem Chicxulub-Asteroiden zuzuschreiben ist oder ob ein großflächiger Vulkanausbruch im heutigen Indien zusätzlich verantwortlich ist. Es gibt auch Forscher, die vermuten, dass die Vulkaneruption durch den Einschlag entweder ausgelöst oder sogar verstärkt wurde.
      Eines steht fest: Die Dinosaurier sind vor 66 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit von der Erde verschwunden. Aber nicht ganz. Denn es gibt direkte Nachfahren, und zwar unsere modernen Vögel. Höchst erfolgreich haben sie sich zur artenreichsten Klasse der Land-Wirbeltiere aufgeschwungen. Weltweit leben mehr als 10.000 Vogelarten. Das sind etwa doppelt so viele wie Säugetierarten. Das Ende bedeutet eben oft auch einen Anfang.

      Film von Toby Macdonald, Ben Lawrie und Nick Green

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2024