Als erster Bundeskanzler reist Willy Brandt 1970 in die DDR für einen "Wandel durch Annäherung" auf dem langen Weg zur deutschen Einheit. Brandts Ziel sind zunächst menschliche Erleichterungen im innerdeutschen Verhältnis. 1971 bis 1989 ist Erich Honecker Erster Sekretär und dann Generalsekretär des Zentralkomitees der SED. Dieser ist zugleich Vorsitzender des Politbüros. Honecker ist Organisator des Baus der Berliner Mauer 1961. Zu seinen größten Erfolgen gehört die Anerkennung der DDR als Vollmitglied der UNO.
Als erster Bundeskanzler reist Willy Brandt 1970 in die DDR für einen "Wandel durch Annäherung" auf dem langen Weg zur deutschen Einheit. Brandts Ziel sind zunächst menschliche Erleichterungen im innerdeutschen Verhältnis. 1971 bis 1989 ist Erich Honecker Erster Sekretär und dann Generalsekretär des Zentralkomitees der SED. Dieser ist zugleich Vorsitzender des Politbüros. Honecker ist Organisator des Baus der Berliner Mauer 1961. Zu seinen größten Erfolgen gehört die Anerkennung der DDR als Vollmitglied der UNO.
100 Wendepunkte des 20. Jahrhunderts werden eingefangen - vom Ersten Weltkrieg 1914 über die Jahre des Nationalsozialismus bis zur Gründung von BRD und DDR. Weiter geht's mit der Jugend in den 50er Jahren über die wilden 70er bis zu Mauerfall und Einheit. Ein spannender Bilderbogen der deutschen Geschichte.
Film von Stefan Brauburger, Jean-Christoph Caron, Peter Hartl, Annette Harlfinger, Carl-Ludwig Paeschke, Sebastian Scherrer, Stefanie Schöbel, Mario Sporn und Uli Weidenbach
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.05.2023