In der Dokumentation aus der Reihe "phoenix history" wird im Hinblick auf die Teilaspekte Krieg, Religion, Geld, Skandale, Verschwörungstheorien und Meinungsmache der schmale Grat zwischen Lüge und Wahrheit beleuchtet.
In der Dokumentation aus der Reihe "phoenix history" wird im Hinblick auf die Teilaspekte Krieg, Religion, Geld, Skandale, Verschwörungstheorien und Meinungsmache der schmale Grat zwischen Lüge und Wahrheit beleuchtet.
Seit Alters her gehört die Lüge zum Krieg. Propaganda als Waffe verschleiert die wahren Gründe und Ziele eines Krieges - und manchmal sogar seinen Ausgang. Um die eigene Wahrheit zu verbreiten, bedient die Propaganda sich immer der technischen Möglichkeiten der jeweiligen Zeit: von Gemälden über Fotos bis zu Fernsehbildern und Social-Media-Posts.
Religion ist seit Jahrtausenden ein Ankerpunkt menschlichen Zusammenlebens, sie spendet Hoffnung und Orientierung. Doch immer wieder wird der Glaube auch zur politischen Waffe. Unter dem Deckmantel der Religion werden Kriege und Konflikte ausgetragen, in jüngster Zeit dient sie zur Rechtfertigung von Terror. Dabei sind Lüge und Wahrheit oft schwer zu unterscheiden. Der Glaube wird zum politischen Instrument, im Guten wie im Schlechten.
Geld und Macht gehen Hand in Hand. Ob Wirtschaft, Politik, Kunst, Kultur oder Wissenschaft - überall wirkt die Macht des Geldes und derjenigen, die es besitzen. Wahrheiten werden zurechtgebogen, Lügen verbreitet. Mit Geld scheint alles möglich zu sein.
Skandale faszinieren und erhitzen die Gemüter. Mediale Enthüllungen offenbaren, wenn Reiche und Mächtige das Vertrauen der Öffentlichkeit missbrauchen, entlarven Geheimnisse und Fehltritte. Skandale erschüttern die Gesellschaft, entzünden Debatten und können Motoren des Wandels sein. Sie decken häufig Lügen auf, doch der Wahrheit sind sie nicht immer verpflichtet.
Ob das Kennedy-Attentat, 9/11 oder das Coronavirus - Verschwörungstheorien haben Konjunktur, auch dank des Internets. Doch sie sind kein Phänomen der Moderne. Seit Jahrhunderten lassen sich Menschen von Verschwörungstheorien verführen.
Einflussreiche Persönlichkeiten prägen die Geschichte. Dabei nutzen Meinungsmacher die Medien ihrer Zeit geschickt, um ihre Ansicht zu verbreiten und Macht auszuüben. Meinungsmacher schrecken auch vor zweifelhaften Methoden nicht zurück. Sie nutzen Lügen und verdrehen Wahrheiten, solange sie in ihrem Interesse liegen.
Film von Lewis Cohen, Thomas Langelage, Tom Ockers
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023