Die Serie „Umweltaktivisten an vorderster Front“ porträtiert Bürgerinnen und Bürger auf allen Kontinenten, die große Veränderungen in Gang gebracht haben und für ihr Umweltengagement mit dem Goldman Environmental Prize ausgezeichnet wurden. Die rund 40 Personen haben ein gemeinsames Anliegen: Sie verbinden den Kampf gegen Umweltverschmutzung und Raubbau mit dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
Die Serie „Umweltaktivisten an vorderster Front“ porträtiert Bürgerinnen und Bürger auf allen Kontinenten, die große Veränderungen in Gang gebracht haben und für ihr Umweltengagement mit dem Goldman Environmental Prize ausgezeichnet wurden. Die rund 40 Personen haben ein gemeinsames Anliegen: Sie verbinden den Kampf gegen Umweltverschmutzung und Raubbau mit dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
Stab und Besetzung
Regie | Will Parrinello |
Tom Dusenbery | |
John Antonelli |
In Los Angeles brachte der lateinamerikanische Aktivist Mark Lopez die verantwortlichen Behörden dazu, Bleitests zur Verfügung zu stellen und Häuser im Osten der Stadt nach über 30 Jahren Nachbarschaft zu einer Batteriefabrik von Bleirückständen zu befreien.
In der Demokratischen Republik Kongo stellte der Förster Rodrique Katembo Nachforschungen über Korruptionsvorgänge im Zusammenhang mit einem Bohrvorhaben im Nationalpark Virunga an. Damit löste er eine Welle der Empörung aus, die das verantwortliche Unternehmen dazu zwang, das Projekt aufzugeben.
In Indien führte Prafulla Samantara an der Spitze einer Bürgerrechtsbewegung einen zwölfjährigen Rechtsstreit, um die Nutzungsrechte der indigenen Dongria Kondh durchzusetzen und einen riesigen Aluminiumerz-Tagebau auf der Niyamgiri-Hügelkette zu verhindern.
In Australien verweigerte die 80-jährige Wendy Bowman einem multinationalen Bergbauunternehmen die Übernahme ihrer Familienfarm und bewahrte damit die Umwelt vor Verschmutzung und Zerstörung durch Kohleförderung.
In Guatemala erwirkte der Indigene Rodrigo Tot mit seiner Volksgruppe eine historische Gerichtsentscheidung, die die Regierung dazu verpflichtete, den Q'eqchi Landnutzungsrechte zu übertragen und den Nickelabbau auf deren Land zu untersagen.
In Slowenien erreichte der Biobauer Uroš Macerl die Beendigung der Verbrennung von Petrolkoks und gefährlichen Industrieabfällen auf einem Friedhof in der Nähe seiner Ländereien.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.06.2023