Bisher hat der mysteriöse Profikiller Ghost Dog - er sieht aus wie ein Rapper und lebt wie ein Samurai - jeden Auftrag perfekt erledigt. Doch als ihn Mafioso Louie auf einen aus der Familie" ansetzt, bekommt Ghost Dog Probleme. Bald ist der ganze Mob der Stadt hinter dem jungen Mann her.
Bisher hat der mysteriöse Profikiller Ghost Dog - er sieht aus wie ein Rapper und lebt wie ein Samurai - jeden Auftrag perfekt erledigt. Doch als ihn Mafioso Louie auf einen aus der Familie" ansetzt, bekommt Ghost Dog Probleme. Bald ist der ganze Mob der Stadt hinter dem jungen Mann her.
Stab und Besetzung
Ghost Dog | Forest Whitaker |
Louie | John Tormey |
Sonny Valerio | Cliff Gorman |
Ray Vargo | Henry Silva |
Raymond | Isaach De Bankolé |
Vinny | Victor Argo |
Louise Vargo | Tricia Vessey |
Frank | Richard Portnow |
Pearline | Camille Winbush |
Raymond | Isaach de Bankolé |
Consigliere | Gene Ruffini |
Schnitt | Jay Rabinowitz |
Produzent | Richard Guay, Jim Jarmusch |
Drehbuch | Jim Jarmusch |
Kamera | Robby Müller |
Musik | The RZA |
er perfekte Profikiller hat weder Türschild noch Briefkasten oder Telefon. Um erreichbar zu sein, setzt der schwarze Hitman auf Brieftauben. In der Nachbarschaft ist er nur bekannt als „Ghost Dog“, denn der Mann ist eine geisterhafte Erscheinung. Groß und massig wie ein Bär, gleicht er einem Gangsta-Rapper, fühlt sich aber dem Kodex „Hagakure“ der japanischen Samurai verpflichtet. Er tötet stoisch und kühl, immer im Bewusstsein, dass er selbst getötet werden kann.
Ghost Dogs bester Kunde ist der Mafioso Louie, der ihm einmal das Leben gerettet hat. Ihm fühlt sich der Killer seither verpflichtet. Bisher hat er jeden Job mit Präzision erledigt. Aber dann erschießt er in Louies Auftrag und unter den Augen von Louise, der Tochter des lokalen Paten Ray Vargo, „einen aus der Familie“.
Bald ist der ganze Clan hinter ihm her. Deshalb sieht Ghost Dog, hinter dessen tougher Fassade ein mitfühlendes Gemüt steckt, sich gezwungen, es mit der Mafia aufzunehmen – allein, in der Art eines Samurai, der in den Krieg zieht. Auf dem Landsitz von Ray Vargo kommt es zu einem Shootout; nur Louie und der Boss überleben. Als Ghost Dog versucht zu beenden, was er angefangen hat, wird ihm der Respekt für seinen mafiosen Mentor zum Verhängnis …
Ein Hauch von „Rashomon“, ein Hip-Hop-Soundtrack und typische Mafia-Charaktere: Mit „Ghost Dog“ ist dem Kultregisseur Jim Jarmusch ein atmosphärischer und bei aller Ironie nicht unpolitischer Film zum Thema Parallelgesellschaften gelungen. Die Vielfalt des Jargons, der Traditionen und Moden verleiht dem klassischen Sujet eine neue Farbe und einen interessanten Fluchtpunkt: Forest Whitakers heroischer Feldzug gegen die Mafia lässt sich auch als Aufstand des Ghetto-Schwarzen gegen ein korruptes weißes Establishment lesen.
Am 22. Januar 2023 wird Jim Jarmusch 70 Jahre alt. Grund zum Feiern: Beschert uns der US-amerikanische Kult-Independent-Regisseur doch seit Jahrzehnten sehr originelle lakonische Genrevariationen mit Starbesetzung. Jim Jarmusch hat sich stets seine kreative Unabhängigkeit bewahrt und changiert gekonnt zwischen US- und internationaler Filmindustrie. Seine Nähe zum europäischen Autorenfilm drückt sich in einer ganz eigenen filmischen Erzählhaltung aus, die Genrekonventionen sprengt. Jim Jarmusch - ein echter US-amerikanischer Auteur. Happy Birthday!
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.09.2023