„Heimat Natur - Feldflur, Heide, Küste“ ist der zweite Teil einer zweiteiligen Dokumentation, die sich mit dem Zustand der Natur unserer Heimat befasst. Die Dokumentation zeigt diese drei Lebensräume von ihrer schönsten Seite und stellt die dort lebenden Arten und ihre Abhängigkeit von dem jeweiligen Habitat vor. Der Film deckt aber auch Naturschutzprobleme auf und beschreibt kritisch den aktuellen Zustand unserer Heimat. Dabei erfährt der Zuschauer von einer bisher wenig populären Bedrohung für unsere Umwelt.
„Heimat Natur - Feldflur, Heide, Küste“ ist der zweite Teil einer zweiteiligen Dokumentation, die sich mit dem Zustand der Natur unserer Heimat befasst. Die Dokumentation zeigt diese drei Lebensräume von ihrer schönsten Seite und stellt die dort lebenden Arten und ihre Abhängigkeit von dem jeweiligen Habitat vor. Der Film deckt aber auch Naturschutzprobleme auf und beschreibt kritisch den aktuellen Zustand unserer Heimat. Dabei erfährt der Zuschauer von einer bisher wenig populären Bedrohung für unsere Umwelt.
Stab und Besetzung
Regie | Jan Haft |
Dort, wo wir aufwachsen oder irgendwann Fuß fassen, ist unsere Heimat. Sie wird nicht zuletzt von der Natur um uns herum geprägt: Wetter, Landschaft, Tiere und Pflanzen. Unsere Umwelt ist belebt und verändert sich fortlaufend. Zu dieser stetigen Veränderung der Natur trägt auch der Mensch bei, indem wir unsere Heimat zunehmend gestalten, vernichten, schützten, und prägen. Können die heimischen Tiere und Pflanzen da dauerhaft mithalten?
Die Hälfte der Landesfläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Zwei Drittel davon als Acker; viel Platz für Tiere und Pflanzen, die diese besonderen Bedingungen aushalten - oder brauchen. So wie im Wald, der neben der Holzproduktion viel Platz für biologische Vielfalt bietet, kann auch ein naturnah bewirtschaftetes Getreidefeld eine breite Palette an Arten beherbergen. Aber die große Mehrheit der Ackerflächen unserer Heimat taugt nicht mehr als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die Landwirtschaft ist zur Industrie geworden und auf Produktivität geeicht, trotz aller Kollateralschäden. Die Zeche werden künftige Generationen bezahlen. In keinem anderen Lebensraum fällt die Bilanz am Ende der UN-Dekade Biologische Vielfalt derart katastrophal aus wie in der Feldflur.
Der Film entlässt den Zuschauer mit bezaubernden und überraschenden Ansichten von der eigenen Umwelt und mit der Erkenntnis, dass es nicht zu spät ist, um unsere Natur zu bewahren und wiederherzustellen. Es liegt an uns, dies zu erkennen und die Natur unserer Heimat zu bewahren.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.05.2023