Sie sind die wohl berühmtesten Sammler von Geschichten und diese Märchen haben ihre Wurzeln in der deutschen und in der französischen Erzähltradition. Sie erschienen erstmals 1812 und trafen auf ein breites Publikum, das Interesse an Verwunschenem hatte. Es ist noch keine Fantasy - es fehlt die persönliche Erfindung. Aber diese Märchen bringen die Welt mit sich, in der sich die Fantasy-Romane entwickeln werden. John Howe trifft den englischen Regisseur Terry Gilliam für den die ursprüngliche Düsternis und Grausamkeit der Märchen eine große Inspirationsquelle war.
Sie sind die wohl berühmtesten Sammler von Geschichten und diese Märchen haben ihre Wurzeln in der deutschen und in der französischen Erzähltradition. Sie erschienen erstmals 1812 und trafen auf ein breites Publikum, das Interesse an Verwunschenem hatte. Es ist noch keine Fantasy - es fehlt die persönliche Erfindung. Aber diese Märchen bringen die Welt mit sich, in der sich die Fantasy-Romane entwickeln werden. John Howe trifft den englischen Regisseur Terry Gilliam für den die ursprüngliche Düsternis und Grausamkeit der Märchen eine große Inspirationsquelle war.
Stab und Besetzung
Regie | Rüdiger Mörsdorf |
Fantasy ist überall zu finden: im Kino, in der Literatur genauso wie in Videos und Rollenspielen. Aber was sind die Ursprünge dieser Geschichten? Wer sind ihre Wegbereiter? Und was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Fantasy-Serien wie „Game of Thrones“ oder „Herr der Ringe“ so erfolgreich werden? Der Illustrator John Howe ist einer der Meister des Fantasy-Genres. Mit ihm begibt sich die Dokumentationsreihe auf eine Zeitreise zurück zu den Märchen der Gebrüder Grimm bis hin zu den Romanen von Robert E. Howard. In vier Folgen trifft John Howe auf berühmte Personen, die dem Zuschauer die mehr als hundertjährige Geschichte der Fantasy-Romane erklären.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023