Er gilt als einer der einflussreichsten Modedesigner des 20. Jahrhunderts - nur wenige haben Kleidung entworfen, die so stilprägend für eine ganze Generation war wie die von Yves Saint Laurent. "Saint Laurent" erzählt die Geschichte des visionären Modeschöpfers nach seinem weltweiten Durchbruch und gibt einen Einblick in das Pariser Nachtleben, wilde Affären sowie auch die Wirtschaftswelt und zeigt so, wie aus einer kleinen Schneiderei in Paris ein internationales Modeunternehmen wurde.
Er gilt als einer der einflussreichsten Modedesigner des 20. Jahrhunderts - nur wenige haben Kleidung entworfen, die so stilprägend für eine ganze Generation war wie die von Yves Saint Laurent. "Saint Laurent" erzählt die Geschichte des visionären Modeschöpfers nach seinem weltweiten Durchbruch und gibt einen Einblick in das Pariser Nachtleben, wilde Affären sowie auch die Wirtschaftswelt und zeigt so, wie aus einer kleinen Schneiderei in Paris ein internationales Modeunternehmen wurde.
Stab und Besetzung
Yves Saint Laurent | Gaspard Ulliel |
Pierre Bergé | Jérémie Renier |
Jacques de Bascher | Louis Garrel |
Loulou de la Falaise | Léa Seydoux |
Betty Catroux | Aymeline Valade |
Anne-Marie Munoz | Amira Casar |
Regie | Bertrand Bonello |
Drehbuch | Thomas Bidegain |
Bertrand Bonello | |
Produktion | Mandarin Cinéma |
Orange Studio | |
ARTE France Cinéma | |
Scope Pictures | |
Kamera | Josée Deshaies |
Musik | Bertrand Bonello |
Paris, Ende der 60er Jahre: Es ist eine Zeit des Aufruhrs, und aus allen Richtungen werden bestehende gesellschaftliche Konventionen infrage gestellt. Auf dem Gebiet der Mode übernimmt diese Rolle der junge Designer Yves Saint Laurent, der mit seinen Kollektionen die Pariser Haute Couture über Jahre dominieren wird.
Gemeinsam mit seinen Musen Loulou de la Falaise und Betty Catroux und unterstützt von seinem Freund, Geschäftspartner und späteren Lebenspartner Pierre Bergé bricht er auf in die 70er Jahre, lebt privat im Exzess und wird beruflich Pionier des Franchise-Prinzips und des Prêt-à-porter. Bertrand Bonello brachte 2014, nur sechs Jahre nach dem Tod Saint Laurents, einen Film zwischen Biografie und Zeitgeistporträt heraus, der sich auf die Darstellung der Jahre 1967 bis 1976 beschränkt. Schillernde Bilder und ein schneller Soundtrack geben einen authentischen Einblick in eine Zeit, die geprägt war von ausufernder Experimentierfreudigkeit und Befreiung. Saint Laurent kann auf beiden Gebieten als Vorreiter verstanden werden. Seine fantasievollen, teils kontroversen Kollektionen, aber auch sein exzessiver Drogenkonsum sind Beispiele für Ersteres. Sein Wunsch, die Modewelt zu demokratisieren, sein Beitrag zum Prêt-à-porter sowie seine ausgelebte Sexualität machen ihn außerdem zum Sinnbild der Befreiung der 60er und 70er Jahre.
Bonellos Film ist einer von zwei biografischen Filmen über den Modedesigner, die beide 2014 erschienen. Während "Saint Laurent" sich auf den Zenit seiner Karriere beschränkt, deckt "Yves Saint Laurent" eine längere Zeitspanne ab und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Saint Laurent und Pierre Bergé. Der von ARTE koproduzierte "Saint Laurent" feierte 2014 im Wettbewerb von Cannes Premiere und erhielt bei der Verleihung der Césars im selben Jahr die Auszeichnung für das beste Kostümbild sowie neun weitere Nominierungen.
Am 30. Mai 1992 ging ARTE erstmals auf Sendung. Der deutsch-französische Kulturkanal feiert sein 25-jähriges Bestehen eine Woche lang - mit einer Vielzahl an herausragenden Programmen. Im Internet bietet ARTE außerdem ein Best-of der letzten 25 Jahre.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.05.2023