• 04.10.2022
      22:35 Uhr
      Brasilien und der Fall Lula da Silva Anatomie eines Politskandals | arte
       

      Die brasilianische Regisseurin Maria Ramos rekonstruiert in ihrem Film "Brasilien und der Fall Lula da Silva - Anatomie eines Politskandals" minutiös und anhand der Recherchen dreier Journalistinnen und Journalisten, wie der brasilianische Antikorruptionsprozess "Lava Jato" (2014-2021) gezielt lanciert wurde, um politische Gegner auszuschalten; wie der Richter Sergio Moro einen Prozess zur Korruptionsbekämpfung in ein Instrument der ideologischen Verfolgung verwandelte und der extremen Rechten und damit Jair Bolsonaro zur Macht verhalf.

      Dienstag, 04.10.22
      22:35 - 00:05 Uhr (90 Min.)
      90 Min.

      Die brasilianische Regisseurin Maria Ramos rekonstruiert in ihrem Film "Brasilien und der Fall Lula da Silva - Anatomie eines Politskandals" minutiös und anhand der Recherchen dreier Journalistinnen und Journalisten, wie der brasilianische Antikorruptionsprozess "Lava Jato" (2014-2021) gezielt lanciert wurde, um politische Gegner auszuschalten; wie der Richter Sergio Moro einen Prozess zur Korruptionsbekämpfung in ein Instrument der ideologischen Verfolgung verwandelte und der extremen Rechten und damit Jair Bolsonaro zur Macht verhalf.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Maria Ramos

      Oktober 2022: Präsidentschaftswahl in Brasilien. Die Kluft zwischen den Kandidaten könnte größer nicht sein: Der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro wird bei der diesjährigen Wahl von seinem linken Erzfeind und Ex-Präsidenten Lula da Silva herausgefordert - eine Konfrontation, die es schon zur Wahl 2018 hätte geben sollen, wäre Lula nicht kurz zuvor wegen Korruptionsvorwürfen verurteilt und inhaftiert worden.

      Der Anti-Korruptionsprozess, der zwischen 2014 und 2021 das Land auf den Kopf stellte und viele hochrangige Politikerinnen und Politiker sowie Funktionärinnen und Funktionsträger aus der Wirtschaft der Verstrickung in korrupte Machenschaften bezichtigte, ist als „Operation Lava Jato“ - deutsch so viel wie „Operation Hochdruckreiniger“ - in die Geschichte Brasiliens eingegangen.

      Doch 2019 drehen brisante Enthüllungen des investigativen unabhängigen Newsportals THE INTERCEPT BRASIL den Spieß um und entlarven „Lava Jato“ als einen in sich korrupten Antikorruptionsskandal…

      Die brasilianische Regisseurin Maria Ramos rekonstruiert in ihrem Film minutiös und anhand der Recherchen dreier Journalistinnen und Journalisten, wie „Lava Jato“ gezielt lanciert wurde, um politische Gegner wie Lula da Silva zu diskreditieren, und der extremen Rechten und Bolsonaro zur Macht zu verhelfen.

      Ihre Protagonistinnen und Protagonisten Leandro Demori, Chefredakteur des Enthüllungsportals The Intercept - Brasilien, Carla Jimenez und Regiane Oliveira (El País Brasilien) sprechen dazu mit hochrangigen Beteiligten des „Lava Jato“-Prozesses sowie mit Experten: Rechtanwälte wie Lulas Anwalt Cristiano Zanin, Juristinnen und Juristen, Richter am Obersten Gerichtshof sowie Vertreter der angeschlagenen Megakonzerne Petrobras und Odebrecht.

      Brasilien steht in einem Superwahljahr und alles scheint auf das Duell zwischen dem ehemaligen Präsidenten Lula da Silva (Arbeiterpartei PT) und Amtsinhaber Jair Bolsonaro (Liberale Partei PL) hinauszulaufen, der ein zweites Mandat anstrebt. Neben den Präsidentschaftswahlen finden im Herbst auch noch die Parlaments- und Gouverneurswahlen statt. Der Themenabend untersucht kurz nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen Anfang Oktober in der aktuellen Dokumentation "Lula oder Bolsonaro, das Duell" von Vincent Rimbaux die Wahlkampfstrategie der beiden Spitzenkandidaten Lula und Bolsonaro, die sich aller Wahrscheinlichkeit einer Stichwahl stellen werden. Ein Wahlduell, das entscheiden wird, welche Richtung Brasilien in den kommenden Jahren einschlägt. Ein Land, das durch die Corona-Pandemie gebeutelt ist und dessen Demokratie immer wieder auf harte Proben gestellt wurde. Da wundert es auch nicht, dass der amtierende Präsident Jair Bolsonaro bereits angekündigt hat, im Falle einer Niederlage die Wahlergebnisse nicht anzuerkennen.

      Der Dokumentarfilm "Brasilien und der Fall Lula da Silva - Anatomie eines Politskandals" der brasilianischen Filmemacherin Maria Ramos taucht anschließend tief ein in die politischen Skandale Brasiliens und nimmt den verzweifelten Kampf der letzten freien Presseorgane gegen Korruption und für mehr Demokratie unter die Lupe. Der Film entblättert Stück für Stück die Korruptionsgeschichte des Landes. Zahlreiche Polit-Größen, die sich bisher nie öffentlich zum Korruptionssystem geäußert haben, zeigen die Schwächen des Systems und mögliche Zukunftsszenarien.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023