Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianerinnen und Sizilianer mit „Mama Ätna“, so nennen sie den höchsten aktiven Vulkan Europas. Der Vulkanforscher Giuseppe Salerno nimmt El Masrar mit auf ein eiskaltes Abenteuer in 3.000 Meter Höhe. Anschließend fährt die Journalistin nach Palermo, wo sie Aktivisten der Anti-Mafia-Bewegung Addiopizzo und den in der Seenotrettung engagierten Bürgermeister Leoluca Orlando trifft.
Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianerinnen und Sizilianer mit „Mama Ätna“, so nennen sie den höchsten aktiven Vulkan Europas. Der Vulkanforscher Giuseppe Salerno nimmt El Masrar mit auf ein eiskaltes Abenteuer in 3.000 Meter Höhe. Anschließend fährt die Journalistin nach Palermo, wo sie Aktivisten der Anti-Mafia-Bewegung Addiopizzo und den in der Seenotrettung engagierten Bürgermeister Leoluca Orlando trifft.
Stab und Besetzung
Regie | Nadja Frenz |
Diesmal reist Sineb El Masrar nach Sizilien. Die größte Insel im Mittelmeer liegt auf einer Höhe mit Tunis. Auf dem Eiland werden jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Zitrusfrüchte produziert. Manfredo Grinaudi ist Bio-Bauer bei Catania und El Masrar hilft ihm bei der Ernte. Nachmittags ist die Journalistin mit Enrica Arena verabredet. Mit ihrer Firma Orange Fiber stellt sie aus den Schalen der Zitrusfrüchte Kleidung her.
Siziliens Geschichte ist Drama pur. Kaum jemand kann sie so gut erzählen wie die Fratelli Napoli, eine alteingesessene Puppenspielerfamilie aus Catania. Im Piccolo Teatro erfährt El Masrar alles über diese berühmte Tradition.
Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianerinnen und Sizilianer mit „Mama Ätna“, wie sie den höchsten aktiven Vulkan Europas liebevoll nennen. Der Vulkanforscher Giuseppe Salerno nimmt El Masrar mit auf 3.000 Meter Höhe, wo sie ein eiskaltes Abenteuer erlebt. Danach geht es zurück ans milde Mittelmeer, nach Palermo. Die Hauptstadt von Sizilien hat fast 700.000 Einwohnerinnen und Einwohner und galt lange als Hochburg der sizilianischen Mafia - bis sich Teile der Bevölkerung wehrten. El Masrar ist mit Chiara Utro aus dem Anti-Mafia-Movement Addiopizzo verabredet und sie trifft den Bürgermeister von Palermo, Leoluca Orlando, der sich besonders in der Seenotrettung von geflüchteten Menschen engagiert.
Ihre Reise endet in Modica, wo sie in einer Schokoladenmanufaktur leckere Kakaospezialiäten probiert. Mit guter Schokolade kann El Masrar auch ihren Kollegen Jaafar locken - er unterbricht seine Reise rund um das Mittelmeer und kommt dafür nach Sizilien.
Seit der Antike war das Mittelmeer eine der wichtigsten Handelsrouten. Heute ist es eher eine Grenze zwischen Europa und Afrika. Was verbindet die unterschiedlichen Kulturen? Welche Geschichte haben wir gemeinsam? Antworten auf diese und andere Fragen suchen die Journalisten Sineb El Masrar und Jaafar Abdul Karim. Sie haben zehn Länder in rund zwei Jahren bereist. Innerhalb dieser Zeit ist vieles passiert. In einigen Ländern gab es politische und wirtschaftliche Umbrüche. Und obendrein die weltweite Corona-Pandemie. Es ist eine Reise zu den Menschen und ihren Träumen: „Eine Reise am Mittelmeer“.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.03.2023