• 06.08.2022
      16:45 Uhr
      Schwerpunkt: Die Nacht der Sterne Geheimnisvolle Schwarze Löcher (2/2) Schwerkraftriesen des Kosmos | arte
       

      Schwarze Löcher sind das größte Geheimnis des Weltalls. Den Naturgesetzen trotzend verschlingen sie alles, was in ihre Nähe kommt, auch Licht - und verlangsamen sogar die Zeit. Weil sie das geläufige Verständnis von Physik über Bord werfen, glaubte selbst Einstein nicht an ihre Existenz. Doch jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen ein ganz neues Verständnis vom Universum. Astrophysikerin Janna Levin erläutert, was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat. Diese Folge beschäftigt sich mit den Rätseln, vor die Schwarze Löcher die Wissenschaftler immer wieder aufs Neue stellen.

      Samstag, 06.08.22
      16:45 - 17:40 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      Stereo

      Schwarze Löcher sind das größte Geheimnis des Weltalls. Den Naturgesetzen trotzend verschlingen sie alles, was in ihre Nähe kommt, auch Licht - und verlangsamen sogar die Zeit. Weil sie das geläufige Verständnis von Physik über Bord werfen, glaubte selbst Einstein nicht an ihre Existenz. Doch jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen ein ganz neues Verständnis vom Universum. Astrophysikerin Janna Levin erläutert, was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat. Diese Folge beschäftigt sich mit den Rätseln, vor die Schwarze Löcher die Wissenschaftler immer wieder aufs Neue stellen.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Rushmore DeNooyer

      Sie sind wohl die geheimnisvollsten Elemente des ganzen Universums: Schwarze Löcher. Mittlerweile gilt ihre Existenz als bewiesen, obwohl vorerst viele Wissenschaftler, unter ihnen Einstein, dies anzweifelten. Doch die jüngsten Erkenntnisse verraten noch mehr: Schwarze Löcher sind größer und verbreiteter als bislang vermutet - unsere Galaxie ist übersät mit ihnen. Die Forscher erlebten auch eine Überraschung: Ein Schwarzes Loch mit der Masse von vier Millionen Sonnen wurde im Zentrum der Milchstraße entdeckt - die Sterne kreisen mit 15 Millionen Kilometern pro Stunde darum. Doch wie konnte dieses supermassereiche Schwarze Loch entstehen? Dazu gibt es unterschiedliche Theorien: Zum einen können Schwarze Löcher wachsen, aber die Wissenschaftler stehen noch vor der Zeit-Frage: Langsam durch das ständige Ansaugen von Gas und Staub aus ihrer Umgebung oder schnell, indem sie Sterne auf einmal verschlucken? Sofern die Forscher die Entstehung eines Schwarzen Lochs nicht beobachten können, wird vieles unergründet bleiben. Eine Gruppe von Wissenschaftlern versucht deswegen das Unmögliche: ein Bild von einem Schwarzen Loch zu machen. Doch wie nimmt man etwas Unsichtbares auf? Diese unergründlichen Objekte stellen die Wissenschaftler vor immer neue Rätsel, dabei haben sie gerade erst begonnen, ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Aber eines ist sicher: Schwarze Löcher werden die Menschen auch in Zukunft faszinieren - und die Wissenschaft und die Vorstellungskraft weiterhin herausfordern.

      Schwerpunkt: Die Nacht der Sterne
      Anlässlich der Nacht der Sterne nimmt der ARTE-Thementag die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine fantastische Reise bis an den Rand des Universums, wo sie auf die wohl geheimnisvollsten Objekte des Kosmos treffen, die Schwarzen Löcher. Dank brillanter Ideen der Forschenden konnte sich die moderne Physik bis heute stetig weiterentwickeln - und bietet uns immer neue ebenso spektakuläre wie lehrreiche Einblicke in faszinierende Welten.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.06.2023