Großstädterin Rita hat das Leben in Berlin satt. Sie und ihr Ehemann Leo beschließen, nach Mecklenburg-Vorpommern zu ziehen. Sie sucht die Ruhe auf dem Land und Entschleunigung. Ihr Mann Leo will sich mit dem Wechsel vielmehr eine Managerposition sichern und den Ruhestand noch hinauszögern. Aber zunächst erweist sich die neue Heimat für beide als weit weniger idyllisch als erwartet.
Großstädterin Rita hat das Leben in Berlin satt. Sie und ihr Ehemann Leo beschließen, nach Mecklenburg-Vorpommern zu ziehen. Sie sucht die Ruhe auf dem Land und Entschleunigung. Ihr Mann Leo will sich mit dem Wechsel vielmehr eine Managerposition sichern und den Ruhestand noch hinauszögern. Aber zunächst erweist sich die neue Heimat für beide als weit weniger idyllisch als erwartet.
Stab und Besetzung
Rita | Senta Berger |
Leo | Günther Maria Halmer |
Elisa | Runa Greiner |
Nachbar | Fritz Roth |
Peter | Michael Prelle |
Tochter | Melanie Straub |
Regie | Tim Trageser |
Drehbuch | Laila Stieler |
Kamera | Eckhard Jansen |
Schnitt | Gisela Castronari-Jaensch |
Musik | Andreas Weidinger |
Kostüm | Anne-Gret Oehme |
Musik | Peter Schmidt |
Marco Krüger |
Rita hat das Leben in der Großstadt satt. Sie träumt von ländlicher Ruhe, Garten und entschleunigtem Leben. Anstatt sich auf ein entspanntes Landleben zu freuen, möchte Leo mit dem Wechsel nach Mecklenburg-Vorpommern eine Filiale seiner Unternehmensberatung übernehmen, um so seinen Ruhestand noch hinauszögern zu können. Aber der Umzug aufs Land erweist sich als weit weniger idyllisch als erwartet: Die Nachbarn sind abweisend und meiden die zugereisten Wessis. Zu allem Unglück geht der erwartete Filialchefposten nicht an Leo, sondern an einen schnöseligen Nachwuchsmanager. Leo bleibt nur ein Job als Coach einer Gruppe desillusionierter Langzeitarbeitsloser. Er ist wild entschlossen, nach Berlin zurückzukehren. Auch der Besuch von der 13-jährigen Enkelin Elisa bringt Ärger. Nach einem Streit haut Elisa ab. Bei der Suche nach dem Mädchen helfen die Nachbarn tatkräftig mit. Als Leo sich dann erfolgreich gegen das Jobcenter zur Wehr setzt und es schafft, dass eine Initiative der Langzeitarbeitslosen finanziert wird, gehören er und Rita endlich zur Dorfgemeinschaft. Bevor die Ruhe und Schönheit der mecklenburgischen Landschaft allerdings genossen werden kann, muss erst der Haussegen wiederhergestellt werden. Das Verhältnis der Eheleute ist nach wie vor angespannt, ebenso wie das zwischen Leo und seiner Tochter.
Tim Tragesers rasante Komödie "Willkommen auf dem Land" hat viel Gefühl und noch mehr Witz. Der Regisseur wurde 1969 in Frankfurt am Main geboren und studierte Publizistik, Theaterwissenschaft und Regie in München. Seinen ersten Langfilm "Clown" drehte er 2001. Es folgten unter anderem der Zweiteiler "Emilia" (2005) mit Senta Berger, mehrere Tatort-Folgen (2006-2015) und zwei Filme mit Anna Loos: "Die Lehrerin" (2011) und "Tod in den Dünen" (2013). Auch führte Trageser Regie bei "Der weiße Äthiopier" (2015) nach einer Vorlage von Ferdinand von Schirach.
Seit den 90er Jahren verfasst Autorin Laila Stieler erfolgreich Drehbücher für Kino und Fernsehen, darunter für den 2001 mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichneten Film "Die Polizistin". 2019 erhielt Stieler den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Bestes Drehbuch für ihre Arbeit an der ARTE-Kino-Koproduktion "Gundermann". Die Schauspielerin Senta Berger, geborene Wienerin, errang in den 70ern Ruhm in Hollywood und gehört zu den international bekanntesten Gesichtern des deutschen Films. Sie brilliert in ihrer Rolle als geduldige Ehefrau und unverbesserliche Optimistin. Senta Berger war auch Teil des Ensembles in dem Kinohit "Willkommen bei den Hartmanns" (2016), bei dem ihr Sohn Simon Verhoeven Regie führte.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023