Klang und Musik sind allgegenwärtig - doch wie entstehen Töne eigentlich? Ob Vivaldis "Frühling", Operngesang oder Mundorgelspiel in Gabun - jeder Ton beginnt mit einer Vibration. "Haste Töne" geht diesem Phänomen auf den Grund. In der ersten Folge wird gezeigt, wie man Klang mit Hilfe ein paar einfacher Tricks sichtbar machen kann - und dass Musik auch ganz ohne Instrumente möglich ist.
Klang und Musik sind allgegenwärtig - doch wie entstehen Töne eigentlich? Ob Vivaldis "Frühling", Operngesang oder Mundorgelspiel in Gabun - jeder Ton beginnt mit einer Vibration. "Haste Töne" geht diesem Phänomen auf den Grund. In der ersten Folge wird gezeigt, wie man Klang mit Hilfe ein paar einfacher Tricks sichtbar machen kann - und dass Musik auch ganz ohne Instrumente möglich ist.
Stab und Besetzung
Regie | Jean-Loïc Portron |
Jean-Loïc Portron |
Ob in einer Bar in Kuba, einem Orchestersaal in Paris oder einem Baumwollfeld in den Vereinigten Staaten - Musikinstrumente gibt es überall, aber sie sind sehr unterschiedlich. Die Kindersendung "Haste Töne" setzt sich spielerisch mit dieser Vielfalt auseinander und lädt ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch Raum und Zeit. Ein buntes Potpourri an Klängen, Bildern und Formen, das dem Zuschauer ermöglicht, Musik mit anderen Augen zu betrachten.
Ob in einer Bar in Kuba, einem Orchestersaal in Paris oder einem Baumwollfeld in den Vereinigten Staaten - Musikinstrumente gibt es überall, aber sie sind sehr unterschiedlich. Die Kindersendung "Haste Töne" setzt sich spielerisch mit dieser Vielfalt auseinander und lädt ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch Raum und Zeit. Ein buntes Potpourri an Klängen, Bildern und Formen, das dem Zuschauer ermöglicht, Musik mit anderen Augen zu betrachten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.05.2023