"Wenn ich groß bin, werde ich …" - Wer hat in seiner Kindheit diesen Satz nicht gesagt und von einer glanzvollen Karriere als Feuerwehrmann, Astronaut oder Forscher geträumt? In der Serie für Kinder stellen verschiedene Personen ihre Tätigkeiten vor. Der neugierige Pieper, eine freche, aber sympathische kleine Kartoffel, führt durch die Sendung und vermittelt spielerische Einblicke in die Arbeitswelt. Heute begleitet Pieper die kreative Glashandwerkerin Veerle in ihr Atelier, wo sie aus verschiedenen Glasarten wunderschöne Fenster und andere Kunstwerke zaubert.
"Wenn ich groß bin, werde ich …" - Wer hat in seiner Kindheit diesen Satz nicht gesagt und von einer glanzvollen Karriere als Feuerwehrmann, Astronaut oder Forscher geträumt? In der Serie für Kinder stellen verschiedene Personen ihre Tätigkeiten vor. Der neugierige Pieper, eine freche, aber sympathische kleine Kartoffel, führt durch die Sendung und vermittelt spielerische Einblicke in die Arbeitswelt. Heute begleitet Pieper die kreative Glashandwerkerin Veerle in ihr Atelier, wo sie aus verschiedenen Glasarten wunderschöne Fenster und andere Kunstwerke zaubert.
Stab und Besetzung
Regie | Benoît Van Wambeke |
Veerle hat einen kreativen Job: Sie ist Glashandwerkerin. Von der Restaurierung von alten Glasfenstern bis hin zur Anfertigung von Glaskunstwerken - Veerle gestaltet Glas aller Art. Bereits als Kind hatte die Belgierin große Freude am Basteln und Kreativsein. Deshalb entschied sie sich nach dem Gymnasium für ein Studium an der Kunsthochschule, wo sie die Glaskunst erlernte. Heute besitzt Veerle ihren eigenen Glashandwerksbetrieb. Sie arbeitet in einem sogenannten Coworking-Space - einem Büro, in dem Menschen aus verschiedenen kleinen Betrieben zusammenarbeiten. Für Veerle ist dies ein ganz besonderer Arbeitsplatz, denn er ermöglicht es ihr, sich mit anderen Personen zu unterhalten und kreative Ideen auszutauschen. Außerdem gibt es eine gemeinsame Küche, in der sie mit den anderen zusammen essen und plaudern kann. Veerle ist auf Bleiverglasungen spezialisiert: Kombinationen aus verschiedenen Glasarten und -farben, die durch Bleistreifen zusammengehalten werden, wie bei bunten Kirchfenstern.
Doch wie wird Glas eigentlich hergestellt? Glas besteht aus drei Bestandteilen: Kalk, Sand und Salz. Diese Mischung wird in einem speziellen Ofen zu einer dickflüssigen Masse erhitzt, die vor dem Abkühlen in die passende Form gebracht wird. So entstehen Trinkgläser, Vasen, Flaschen und andere Glasgegenstände. Um Bleiglasfenster herzustellen, müssen die einzelnen Glas- und Bleiteile zugeschnitten und anschließend wie eine Art Puzzle aneinandergefügt werden. Veerle hat große Freude an ihrem Beruf, der technische mit kreativen Aspekten vereint - genau das Richtige für sie. Sie ist der festen Überzeugung: Wenn sie das schaffen kann, dann kann das jeder!
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.06.2023