Wasser sei "das Blut der Erde". Der Mann, der das gesagt hat, arbeitet im Wasserwerk einer bayerischen Kleinstadt und wird kurz darauf tot aus dem Wasser gezogen. Beim Chef des Werks wird eingebrochen und ein Baby stirbt, angeblich an verseuchtem Wasser. Kriminalrätin Eva Maria Prohacek und Kriminalhauptkommissar Langner stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen perfiden Privatisierungsplan skrupelloser Politiker.
Wasser sei "das Blut der Erde". Der Mann, der das gesagt hat, arbeitet im Wasserwerk einer bayerischen Kleinstadt und wird kurz darauf tot aus dem Wasser gezogen. Beim Chef des Werks wird eingebrochen und ein Baby stirbt, angeblich an verseuchtem Wasser. Kriminalrätin Eva Maria Prohacek und Kriminalhauptkommissar Langner stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen perfiden Privatisierungsplan skrupelloser Politiker.
Stab und Besetzung
Dr. Eva Maria Prohacek | Senta Berger |
André Langner | Rudolf Krause |
Dr. Claus Reiter | Gerd Anthoff |
Toni Schiermeier | Friedrich von Thun |
Verena Erler | Carin C. Tietze |
Wastl Rossmeisl | Helmut Berger |
Schorsch Bichler | Michael Greiling |
Michael Trenk | Heio von Stetten |
Sophie Alramseder | Anne Schäfer |
Jakob Alramseder | Leo Reisinger |
Regie | Andreas Herzog |
Ausstattung | Christian Kettler |
Drehbuch | Rainer Berg |
Kamera | Wolfgang Aichholzer |
Produktion | Eikon Media GmbH |
Redaktion | Elke Müller |
Klaus Bassiner | |
Sonstige Mitwirkung | Mario Krebs |
Gerald Slovak | |
Sebastian Pille | |
Michael Mladenovic |
Eigentlich fängt alles ganz harmlos an in der beschaulichen Kleinstadt Brunnharting in den Voralpen, die zufällig auch die Heimatstadt von Dr. Claus Reiter ist. Bei Toni Schiermeier, dem Chef des örtlichen Wasserwerks, wird eingebrochen. Er überrascht den Täter, der jedoch fliehen kann. Laut Schiermeier fehlt nichts, doch im Vorgarten wird eine Patrone aus einer Polizeiwaffe gefunden. Ein Fall für die internen Ermittler: Prohacek und Langner machen sich auf den Weg.
Kurz vor ihrer Ankunft im Ort stürzt den beiden eine Frau mit einem leblosen Baby in den Armen vors Auto. Im Krankenhaus entsteht ein erster Verdacht: Verunreinigtes Wasser könnte die Todesursache sein. Die Ermittler werden hellhörig: Der Vater des Kindes hatte lange Zeit für das Wasserwerk gearbeitet, bis ihn ausgerechnet Toni Schiermeier auf die Straße gesetzt hatte. Doch auch der Mann der neu gewählten Bürgermeisterin Verena Erler gerät unter Verdacht: Er ist im Wasserwerk angestellt und ein entschiedener Gegner des Plans, das Wasserwerk an ein privates Unternehmen zu verkaufen - ein Plan, den sein Chef und alle Lokalpolitiker befürworten. Doch noch bevor die Ermittler mit Erler sprechen können, wird er tot im See gefunden.
Prohacek und Langner wird klar, dass sich in diesem Fall alles um das Geschäft mit dem Wasser dreht. Aus der internen Ermittlung wird ein Fall um einen skrupellosen Deal mit dem wichtigsten Rohstoff der Welt. Wer diesen Deal abschließt, gewinnt nicht nur finanziellen, sondern auch politischen Einfluss weit über Brunnharting hinaus ...
Regisseur Andreas Herzog kam nach mehreren Praktika als begeisterter Autodidakt zum Film. Vor allem der Schnitt hatte es ihm angetan. Bis 2009 hat er rund 50 Fernsehfilme und Serienfolgen geschnitten und auch an Dokumentationen, Spots und Kurzfilmen gearbeitet. Mittlerweile hat er sich einen Namen als Regisseur gemacht. Senta Berger überzeugt in der Rolle der scharfsinnigen Dr. Eva Maria Prohacek. Die deutsch-österreichische Schauspielerin wurde 2014 mit dem Deutschen Schauspielerpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.05.2023