Drogenkonsum mit 'Drugchecking' sicherer machen?
Viele, die in Clubs feiern gehen, nehmen Drogen und wissen nicht genau, was in den Substanzen enthalten ist. Deswegen kommt es zu Überdosierungen, gefährlichem Mischkonsum oder sogar zu Todesfällen. Berlin will mit kostenlosen und anonymen Analysen von sogenannten Partydrogen den Konsum sicherer machen. Von einer bundesweiten Einführung ist Deutschland aber noch weit entfernt. Was wird sich mit der Ampel-Koalition ändern? Das fragt Reporterin Helena Daehler die SPD-Politikerin Carmen Wegge, zuständig für die Drogenpolitik im Rechtsausschuss des Bundestags.
Drogenkonsum mit 'Drugchecking' sicherer machen?
Viele, die in Clubs feiern gehen, nehmen Drogen und wissen nicht genau, was in den Substanzen enthalten ist. Deswegen kommt es zu Überdosierungen, gefährlichem Mischkonsum oder sogar zu Todesfällen. Berlin will mit kostenlosen und anonymen Analysen von sogenannten Partydrogen den Konsum sicherer machen. Von einer bundesweiten Einführung ist Deutschland aber noch weit entfernt. Was wird sich mit der Ampel-Koalition ändern? Das fragt Reporterin Helena Daehler die SPD-Politikerin Carmen Wegge, zuständig für die Drogenpolitik im Rechtsausschuss des Bundestags.
Drogenkonsum mit 'Drugchecking' sicherer machen?
Viele, die in Clubs feiern gehen, nehmen Drogen und wissen nicht genau, was in den Substanzen enthalten ist. Deswegen kommt es zu Überdosierungen, gefährlichem Mischkonsum oder sogar zu Todesfällen. Berlin will mit kostenlosen und anonymen Analysen von sogenannten Partydrogen den Konsum sicherer machen. Von einer bundesweiten Einführung ist Deutschland aber noch weit entfernt, während es in unseren Nachbarländern 'Drugchecking'-Projekte zum Teil schon seit Jahrzehnten gibt. Was wird sich mit der Ampel-Koalition ändern? Das fragt Reporterin Helena Daehler die SPD-Politikerin Carmen Wegge, zuständig für die Drogenpolitik im Rechtsausschuss des Bundestags.
Film von Helena Daehler
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023