Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Jo Hiller |
In Supermärkten und Discountern lauern immer mehr versteckte Preisfallen. Zum Beispiel Mogelpackungen, in denen im Vergleich zum altbekannten Produkt plötzlich eine ganze Menge Inhalt fehlt, Preis und Packung aber gleichgeblieben sind. Kaum eine Chance für Verbraucher, das auf den ersten Blick zu erkennen. Und wenn ein Hersteller damit anfängt, ziehen meist die anderen nach. Nicht alle Preistricks haben mit Inflation und Energiekrise zu tun. Doch langfristig sinkt dadurch das Vertrauen der Kunden, beklagen Marketingexperten. Markt deckt auf.
Wer vergisst die Parkscheibe ins Auto zu legen oder ein Ticket zu ziehen, bekommt einen Strafzettel - auch auf einem Supermarktparkplatz, wenn man dort die AGBs nicht liest. Diese sogenannte Vertragsstrafe kostet zwischen 30 und 50 Euro. Wer nicht zahlt, oder den "Strafzettel" nicht unter der Windschutzscheibe findet, bekommt Post vom Inkassounternehmen inklusive Mahngebühren. Überwacht werden die Supermarktparkplätze von Parkraumunternehmen. Aber dürfen diese Unternehmen oder sogar die Supermärkte überhaupt diese "Strafzettel" verteilen?
Markt-Zuschauerin Johanna L. aus Hamburg hat im vergangenen Jahr ein schulisches Austauschjahr in den USA verbracht. Weil die 17-Jährige auf dem Rückweg nicht alle Kleidungs- und Erinnerungsstücke in den Koffer bekam, schickte sie ihre restlichen Sachen in zwei großen Paketen nach Deutschland. Das erste Paket kam an, das zweite leider nicht. Verschollen seit drei Monaten. Selbst DHL weiß offenbar nicht, wo es sein könnte. Markt mischt sich ein.
Die eigene Gesundheit ist den Menschen wichtig und groß ist die Sorge, sich ungesund zu ernähren. Supermärkte und Discounter bieten zunehmend Wasser angereichert mit Vitaminen wie Vitamin C, D oder B an. Die Werbe-Versprechen klingen verlockend: Sie sollen z.B. das Immunsystem unterstützen oder gegen Müdigkeit helfen. Doch ist es wirklich ratsam, regelmäßig zu solchen Getränken zu greifen? Markt will`s wissen!
Wenn bei der Waschmaschine etwas kaputt ist, wird es schnell aufwendig und teuer. Und auf die Frage "Reparieren oder neu?" folgt meist eine ernüchternde Antwort. Das muss aber nicht sein. Defekte Dämpfer an einer Waschmaschine könnte man zum Beispiel immer noch kostengünstig reparieren. Aber nicht jeder Handwerker kann oder weiß das. Eine Handwerker-Stichprobe mit großem Sparpotential.
Mehr Informationen auf NDR Text Seite 570
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023