Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Moderation | Christoph Süß |
Die Pläne der Ampelregierung für ein weitgehendes Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen verunsichern viele Hausbesitzer. So mancher greift deshalb noch schnell zum neuen Öl- und Gaskessel, obwohl fossile Energieträger in Zukunft kaum billiger werden dürften. Heizungsbauer berichten gar von einem Boom. Warum aber treffen viele Hausbesitzer solche wenig zukunftsträchtigen Kaufentscheidungen? Liegt es an der Ampelregierung, die schlecht kommuniziert und manches nicht durchdacht hat? Oder an der Opposition, die bei der Klimapolitik bremst und Ängste schürt?
In Bayern herrscht Schulpflicht. Doch was, wenn die Schüler nicht in die Schule kommen, weil Busfahrer krank werden und es keinen Ersatz gibt, wie im Westallgäu immer wieder geschehen? Seit Jahren klagen Busunternehmer bayernweit, keine Fahrer mehr zu finden. Zu teure Führerscheine, zu geringe Gehälter, viele Fahrer wandern ab, ins Ausland oder andere Berufe. Aber wenn nicht mal Schüler in die Schule kommen, wie soll die Verkehrswende am Land dann überhaupt klappen?
Putzig ist er, der Maulwurf, und nützlich: Er gräbt den Boden um und frisst Schädlinge. Doch Fußballvereine mögen ihn gar nicht. Seine Hügel sind im Weg und die Gänge unter dem Gras können schnell zu Verletzungen führen, weshalb manche Plätze komplett gesperrt sind. Vergrämen lässt sich der kleine Wühler kaum, ihn loszuwerden erfordert teure Baumaßnahmen. Mancherorts greift man bereits zum Äußersten und trachtet dem Maulwurf nach dem Leben, obwohl er streng geschützt ist.
Die Flößer aus Wallenfels bei Kronach transportierten schon vor Jahrhunderten Holz durch halb Europa, etwa für den Bau von Amsterdam. Trotz neuer Transportmethoden ist die Flößertradition tief in der Region verwurzelt. Und begeistert an den Sommerwochenenden zahlreiche Touristen, die für eine Floßfahrt in die Stadt kommen. Doch wegen des Klimawandels sitzen die Flöße immer öfter auf dem Trockenen - die Wilde Rodach führt nicht mehr genug Wasser. Ein millionenteures Staubecken könnte Abhilfe schaffen. Und so mancher fragt sich: Wie viel ist uns der Kampf gegen die Klimafolgen wert?
Wer beim Schwarzfahren oder wegen anderer Vergehen erwischt wird, dem droht meist eine Geldstrafe. Doch wer die nicht bezahlen kann, muss ins Gefängnis, die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe. Das ist nur ein Beispiel, weshalb ärmere Menschen viel öfter ins Gefängnis kommen als Gutverdiener. Alternativ könnte man die Strafe auch mittels sozialer Arbeit ableisten. Doch diese Möglichkeit steht längst nicht jedem offen, auch weil diese Angebote oft unterfinanziert sind.
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023