Themen:
Themen:
Autofahren mit Frittieröl. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. In Frankreich hat das Parlament jetzt den Weg frei gemacht für die Verwendung von Frittenfett als Treibstoffersatz.
Vor der Küste Spaniens sorgen Schwertwale für Angst und Schrecken. Die Orcas attackieren immer öfter Boote. Hunderte Angriffe haben die Behörden in den letzten zwei Jahren registriert.
Im Kintatal auf der Malaiischen Halbinsel im Bundesstaat Perak siedeln Menschen schon seit vielen Tausend Jahren. In den Höhlen unter den Kalksandsteinhügeln sind viele Wandmalereien aus prähistorischer Zeit erhalten geblieben. Und die sind jetzt in Gefahr, denn der Kalksandstein ist begehrt. Kalk ist Grundstoff für Zement und Zement ist nötig auf den großen Baustellen in den Metropolen. Für Bergbaufirmen ist die Region daher zu einer Geldgrube geworden.
Dürre und Überflutung: Wie sollen die Menschen im Norden Kenias den schlimmen Folgen des Klimawandels entkommen? Entweder sie haben wegen der extremen Dürre Hunger und Durst oder sie fliehen zum Turkana-See, der immer weiter ansteigt und Dörfer überflutet. Kaum irgendwo hat der Klimawandel so gegensätzliche Folgen. Immer mehr Menschen irren von Ort zu Ort auf der Suche nach einer Zukunft.
Die Weltbilder blicken Woche für Woche bis zum Horizont und weiter. Sie erzählen die wichtigen Geschichten aus dem Ausland: bildstark und informativ. Julia-Niharika Sen zeigt zusammen mit den ARD-Korrespondenten weltweit den Alltag der Menschen im nahen und fernen Ausland: in packenden Reportagen, spannenden Geschichten und berührenden Porträts.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023