• 15.06.2024
      11:00 Uhr
      Orientierung Das Religionsmagazin des ORF | ARD alpha
       

      Mit Orientierung durch die Lange Nacht der Kirchen: Orientierung Spezial anlässlich 20 Jahre Lange Nacht der Kirchen

      Samstag, 15.06.24
      11:00 - 11:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Mit Orientierung durch die Lange Nacht der Kirchen: Orientierung Spezial anlässlich 20 Jahre Lange Nacht der Kirchen

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Sandra Szabo

      Mit Orientierung durch die Lange Nacht der Kirchen Orientierung Spezial anlässlich 20 Jahre Lange Nacht der Kirchen

      Was gibt dem Leben Orientierung? In welche Richtung weist die Kompassnadel der eigenen Existenz?

      Die Journalistinnen und Journalisten des ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ mischen sich anlässlich der „Langen Nacht der Kirchen“ unter die Besucher und Besucherinnen in Wien, Salzburg und Straden und geben Einblicke ins kirchliche Großevent.

      Sie fragen mithilfe mobiler „Glücksräder“ aber auch nach, was im Leben wirklich zählt. Auch Prominente sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen und Religionsgemeinschaften werden nach ihrer persönlichen Lebensorientierung gefragt.
      Die „Lange Nacht der Kirchen“ in der Sebastianikirche in Straden

      In der Sebastianikirche werden „des Pfarrers neue und alte Kleider“ präsentiert. Bei einer speziellen Modenschau werden sowohl ein Messgewand aus der Zeit von Maria Theresia als auch moderne Sakralgewänder vorgeführt.

      Anlass des Spiel- und Gesprächsprojekts ist das 20-Jahr-Jubiläum der „Langen Nacht der Kirchen“.

      Seit 2005 öffnen österreichweit christliche Kirchen ihre Pforten, um Menschen mit ungewöhnlichen spirituellen Angeboten, mit Konzerten, Diskussionen, Kunstinstallationen oder außerordentlichen Happenings Lust auf Kirche zu machen.
      Die „Lange Nacht der Kirchen“ in Salzburg

      Mit einem Kran über den Domplatz schweben und die Welt von oben betrachten – das ist die Hauptattraktion der Langen Nacht der Kirchen in Salzburg. Eine weitere Besonderheit ist der Friseursalon im Sacellum, der Hauskapelle der Universität Salzburg.

      Hier bieten Friseurinnen und Friseure kostenlose Hairstylings an. In der Bibel gibt es zahlreiche Texte, in denen Haare eine bedeutende Rolle spielen. In den Katakomben des Innenhofs von St. Peter befindet sich ein Escape Room. Die jungen Sherlock Holmes haben eine Stunde Zeit, um die Rätsel zu lösen und den Raum zu verlassen.

      Mittlerweile beteiligen sich auch nichtchristliche Religionsgemeinschafen wie die Islamische Religionsgemeinde Salzburg, Jüdinnen und Juden in Salzburg sowie die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft.
      Die Highlights der „Langen Nacht der Kirchen“ in Wien

      Die Andacht bleibt ebenso bedeutungsvoll wie sonst, untermalt von der melancholischen Undergroundmusik des Wiener Liedermachers Ernst Molden. Wenige wissen, dass seine musikalische Karriere ihre Wurzeln im kirchlichen Umfeld hat. Am anderen Ende von Wien erklingen indische Melodien: In der Konzilsgedächtniskirche Lainz-Speising tritt eine Tanzgruppe aus Kalkutta auf.

      Jesuitenpater Saju George möchte mit diesen Tänzen indische Traditionen mit dem Christentum verbinden. Ein musikalischer Wechsel führt in die lutherische Stadtkirche im ersten Bezirk. Vor dem Altar steht ein DJ-Pult. Kirche und Dancefloor – passt das zusammen?

      In Wien stehen Attraktionen wie ein Dancefloor in der lutherischen Stadtkirche, ein „Speed-Talking“ mit Kardinal Christoph Schönborn oder ein Konzert mit Ernst Molden auf dem Programm.
      Politologin Stainer-Hämmerle zu der Wirkung der „Langen Nacht der Kirche“

      Mit Orientierung durch die Lange Nacht der Kirchen
      Was gibt dem Leben Orientierung? In welche Richtung weist die Kompassnadel der eigenen Existenz? Die Journalistinnen und Journalisten des ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ mischen sich anlässlich der „Langen Nacht der Kirchen“ unter die Besucher und Besucherinnen in Wien, Salzburg und Straden und geben Einblicke ins kirchliche Großevent.

      Sie fragen mit Hilfe mobiler „Glücksräder“ aber auch nach, was im Leben wirklich zählt. Auch Prominente sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen und Religionsgemeinschaften werden nach ihrer persönlichen Lebensorientierung gefragt.

      Anlass des Spiel- und Gesprächsprojekts ist das 20-Jahr-Jubiläum der „Langen Nacht der Kirchen“.

      In Salzburg kann man in einem Kran über den Domplatz schweben, in der Andräkirche die Sängerin Ina Regen hören oder sich im Sacellum die Haare schneide

      n lassen. Im südoststeirischen Straden fragen junge Menschen mit einer extravaganten Modeschau, was Kirche anziehend macht.
      Interreligiöser Spaziergang

      Es wird die Initiative unterstützt, die Lange Nacht der Kirchen auch für nichtchristliche Religionsgemeinschaften zugänglich zu machen.

      Während des Spaziergangs werden Einblicke in die Vielfalt der verschiedenen Religionen gegeben.

      Auch die Ausrichtung der gesellschaftlichen Kompassnadel kommt zur Sprache, wenn Themen wie Antisemitismus oder Krieg und Frieden verhandelt werden.
      „Orientierungsglücksrad“ und Interviews

      Verschiedene Personen beteiligen sich am „Orientierungsglücksrad“ und teilen anschließend ihre Ergebnisse sowie deren Bedeutung für sie persönlich mit.

      Zu Gast bei ORIENTIERUNG-Moderatorin Sandra Szabo, die sich diesmal rund um die Votiv-Kirche in Wien unter die Besucher und Besucherinnen mischen wird, wird die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle analysieren, was ein Event wie die „Lange Nacht der Kirchen“ den Glaubensgemeinschaften auch langfristig bringen kann.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Samstag, 15.06.24
      11:00 - 11:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.06.2024