• 05.10.2022
      00:30 Uhr
      Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD | ARD alpha
       

      Die Themen:

      • "Kugel ins Hirn" - Interview mit Autor Klaus Scherer
      • Wahl in Brasilien - Gespräch mit Andreas Nöthen
      • Physik-Nobelpreis an Anton Zeilinger
      • "Der große Diktator" in den Kammerspielen Wien
      • Jan Faktors und sein Roman "Trottel"

      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 05.10.22
      00:30 - 01:10 Uhr (40 Min.)
      40 Min.
      Stereo

      Die Themen:

      • "Kugel ins Hirn" - Interview mit Autor Klaus Scherer
      • Wahl in Brasilien - Gespräch mit Andreas Nöthen
      • Physik-Nobelpreis an Anton Zeilinger
      • "Der große Diktator" in den Kammerspielen Wien
      • Jan Faktors und sein Roman "Trottel"

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Cécile Schortmann

      Die Themen der Sendung:

      • "Kugel ins Hirn" - Interview mit Autor Klaus Scherer

      Krieg, Klima, Energie: Angesichts der sich verschärfenden Krisen nimmt bei den Deutschen das Gefühl von Wut, Macht- und Hoffnungslosigkeit zu: idealer Nährboden für Lügen, Hass und Hetze in den sogenannten sozialen Netzwerken. Politiker werden dort als "Abschaum" zum Abschuss freigegeben. "Kugel ins Hirn" nennt der ehemalige ARD-USA-Korrespondent Klaus Scherer sein Protokoll einer Deutschlandreise - in die Schattenwelt rechter Netzwerke und zu deren Idolen: Donald Trump und Wladimir Putin.

      • Wahl in Brasilien - Gespräch mit Andreas Nöthen

      Seit Jair Bolsonaro Präsident in Brasilien ist, hat er mit seiner Politik, einer kruden Mischung aus Neoliberalismus, antikommunistischem Kreuzzug und Vetternwirtschaft, die Entwicklung im größten Land Lateinamerikas um Jahrzehnte zurückgeworfen. Doch Brasilien ist polarisiert, die Stimmung zwischen dem rechten und linken Lager aufgeheizt. Nun hatte die viertgrößte Demokratie der Welt die Wahl: Vier weitere Jahre unter Amtsinhaber Bolsonaro - oder zurück zum linken Ex-Staatschef Lula? Den ersten Wahlgang hat der linke Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva knapp für sich entschieden. Aber das Kopf-an-Kopfrennen ist noch nicht entschieden. Wir sprechen mit dem Autor Andreas Nöthen ("Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert") über die zukunftsweisende Wahl in Brasilien.

      • Physik-Nobelpreis an Anton Zeilinger

      Albert Einstein nannte sie noch spöttisch "spukhafte Fernwirkung". Doch die Quantenmechanik ist real. Für die Erforschung ihrer Grundlagen haben nun drei Quantenphysiker den Nobelpreis zugesprochen bekommen. Darunter der Österreicher Anton Zeilinger. "Ich bin immer noch irgendwie geschockt", sagte der 77-Jährige, als er am 4. Oktober telefonisch zur Preisbekanntgabe in Stockholm zugeschaltet wurde. Es handle sich aber definitiv um einen "positiven Schock". "Dieser Preis ist eine Ermutigung für junge Menschen - er wäre nicht möglich ohne die mehr als 100 jungen Menschen, die über die Jahre hinweg mit mir gearbeitet haben", sagte der Professor der Universität Wien. Zeilinger wurde vor allem mit seinen erstmals 1997 vorgestellten Experimenten zur Quantenteleportation bekannt: Dabei wird ein Zustand von einem verschränkten Teilchen auf ein entferntes übertragen. Die Experimente trugen ihm in Anlehnung an die Serie "Star Trek" den Spitznamen "Mr. Beam" ein.

      • "Der große Diktator" in den Kammerspielen Wien

      Nur acht Tage nach dem Einmarsch Nazideutschlands in Polen begann Charlie Chaplin mit den Dreharbeiten zu seiner prophetischen Hitler-Satire "Der große Diktator". Es war der erste amerikanische Film, der gegen Nazi-Deutschland unmissverständlich Position bezog. Die Wiener Kammerspiele haben den Stoff für die Bühne adaptiert. Publikumsliebling Alexander Pschill ist in der Doppelrolle zu sehen.

      • Jan Faktor und sein Roman "Trottel"

      Jan Faktor wurde 1951 in Prag geboren, zog Ende der 1970er Jahre nach Ost-Berlin und gehörte in den 1980er Jahren zu den Dichtern der sogenannten Prenzlauer Berg Connection. Von alldem und noch viel mehr erzählt der Schriftsteller nun voller Witz und ohne Angst vor schmerzhaften Abgründen in seinem autobiografisch gefärbten Roman "Trottel". Denn mit "Trottel" findet Jan Faktor auch einen Weg, um über den Tod seines Sohnes zu schreiben, der sich 2012, mit Anfang 30, das Leben nahm. Ein Buch, unfassbar komisch und unendlich traurig.

      "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.05.2023