Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Thomas Ranft |
Die Lage ist ernst: In diesem Winter könnte es in unseren Wohnungen bitterkalt bleiben. Aber Not ist ja auch oft ein Entwicklungsmotor. Neuartige innovative Heizsysteme versprechen, uns nicht nur unabhängig von Gaslieferungen zu machen, sondern auch klimafreundlicher zu sein: Von der Wasserstoff-Heizung über Wärmekollektoren unter dem Acker bis hin zur beheizbaren Wandfarbe. Alles Wissen nimmt neue Ideen für kuschelige Wärme in den eigenen vier Wänden genau unter die Lupe. Wie funktionieren sie? Was lohnt sich wirtschaftlich? Und was hat eine Chance sich durchzusetzen?
Klemens Jakob hat seinen Traum verwirklicht. Sein Haus sieht nach einem Tiny House aus, darin steckt aber viel mehr: Es ist ein Gebäude mit geschlossenen Kreisläufen. Ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Wohnkonzept?
Ein Hochhaus mit begrünter Fassade - und das mitten in der Stadt. Solche Bepflanzungen sehen nicht nur gut aus, sondern versprechen mehr Kühlung im Sommer, weniger Feinstaub und ein besseres Mikroklima. Kann dieses Versprechen wirklich eingelöst werden?
Ein leerstehendes Studentenwohnheim soll zum Mehrgenerationenhaus werden - so ressourcenschonend wie möglich. An der TU in Karlsruhe plant man ein System, das 100-Prozent-Recycling möglich machen soll.
Gips ist ein wichtiger Rohstoff in der Bauindustrie, zum Beispiel als Bestandteil von Zement. Es ist vor vielen Millionen Jahren durch Auskristallisieren von Meerwasser entstanden. Obwohl reichlich vorhanden, gibt es Streit um den Gips.
Müssen wir Verzicht üben, um unsere Ressourcen zu schonen? Oder gibt es so etwas wie "Grünes Wachstum" - also Klimaneutralität durch Innovationen ohne Wohlstandsverlust?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.06.2023