• 04.10.2022
      06:00 Uhr
      Fast Track English Meet the Police | ARD alpha
       

      Heute geht es vor allem um das Past Perfect, die Vorvergangenheit. Aber auch die Adverbien der Art und Weise werden erklärt.

      Dienstag, 04.10.22
      06:00 - 06:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Heute geht es vor allem um das Past Perfect, die Vorvergangenheit. Aber auch die Adverbien der Art und Weise werden erklärt.

       

      Mit dem Past Perfect (einfache Form und Verlaufsform) bezeichnet man Vorgänge und Handlungen, die bereits vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit geschahen, daher auch der Name "Vorvergangenheit".

      • Die einfache Form beschreibt das Ergebnis der Handlung, die Verlaufsform betont den Verlauf.
      • Das Past Perfect wird oft mit dem Past Simple verwendet, um hervorzuheben, dass eine Handlung vor einer anderen in der Vergangenheit geschah.
      • Diesen Zeitunterschied signalisieren before, after und when.
      • Das Past Perfect findet oft Anwendung in Verbindung mit der indirekten Rede, wenn das Verb des Einleitungssatzes in der Vergangenheit steht.
      • Die einfache Form des Past Perfect bildet man mit had und dem Partizip Perfect, die Verlaufsform mit had been + -ing-Form des Verbs. Gefragt wird durch Satzumstellung, verneint mit not.

      Adverbien der Art und Weise
      Es gibt verschiedene Adverbien (Umstandswörter): Adverbien des Ortes, der Zeit, der Häufigkeit, des Grades und der Art und Weise (siehe dazu auch Lektion 5).
      Durch Adverbien der Art und Weise werden Verben näher bestimmt, sie beschreiben, wie etwas geschieht. Das Adverb wird vom Adjektiv abgeleitet. Man bildet es durch Anhängen der Silbe -ly. Es gibt aber eine Reihe von Besonderheiten

      Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023