Drei Millionen Hunde gab es 1972 in der Bundesrepublik. Kurz nach dem 2. Weltkrieg war deren Zahl unbedeutend, aber sie stieg mit zunehmenden Wohlstand. Jährlich wurden und werden Milliarden Mark bzw. Euro für den Hund ausgegeben. Oft sind es fehlende menschliche Kontakte, nicht zuletzt übertriebene Tierliebe, die das Halten von Hunden begründet. Doch wo ist die Tierliebe, wenn durch Überfütterung oder zu wenig Auslauf die Tiere gequält werden?
Drei Millionen Hunde gab es 1972 in der Bundesrepublik. Kurz nach dem 2. Weltkrieg war deren Zahl unbedeutend, aber sie stieg mit zunehmenden Wohlstand. Jährlich wurden und werden Milliarden Mark bzw. Euro für den Hund ausgegeben. Oft sind es fehlende menschliche Kontakte, nicht zuletzt übertriebene Tierliebe, die das Halten von Hunden begründet. Doch wo ist die Tierliebe, wenn durch Überfütterung oder zu wenig Auslauf die Tiere gequält werden?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023