• 25.09.2022
      19:30 Uhr
      RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! Bedingungsloses Grundeinkommen – Großer Wurf oder Riesenbluff? | ARD alpha
       

      1000 Euro wären doch schön. Jeden Monat, einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Nachweise. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger. Verändert es wirklich alles, wenn jeder Bundesbürger ab Geburt ein garantiertes Grundeinkommen hat? Warum sollten die Menschen dann noch arbeiten gehen? Mildert oder verstärkt das die soziale Spaltung? Was wird aus Jobs, die keiner haben will?

      RESPEKT zeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen möglicherweise finanziert werden könnte und welche Veränderungen in einer Gesellschaft dadurch vielleicht möglich wären.

      Sonntag, 25.09.22
      19:30 - 20:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      1000 Euro wären doch schön. Jeden Monat, einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Nachweise. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger. Verändert es wirklich alles, wenn jeder Bundesbürger ab Geburt ein garantiertes Grundeinkommen hat? Warum sollten die Menschen dann noch arbeiten gehen? Mildert oder verstärkt das die soziale Spaltung? Was wird aus Jobs, die keiner haben will?

      RESPEKT zeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen möglicherweise finanziert werden könnte und welche Veränderungen in einer Gesellschaft dadurch vielleicht möglich wären.

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Rainer Jilg

      1000 Euro wären doch schön. Jeden Monat, einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Nachweise. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger. Das ist der Weg in eine freiere, menschenwürdigere Gesellschaft und die einzige Rettung, wenn bald Roboter die meisten Jobs übernehmen – sagen Befürworter. Gegner argumentieren, dass es jede Arbeitsmoral zerstört, zutiefst ungerecht ist und letztlich nur ein perfider Trick neoliberaler Kapitalisten, um sich das verhasste Sozialsystem vom Hals zu schaffen.

      Verändert es wirklich alles, wenn jeder Bundesbürger ab Geburt ein garantiertes Grundeinkommen hat? Warum sollten die Menschen dann noch arbeiten gehen? Mildert oder verstärkt das die soziale Spaltung? Was wird aus Jobs, die keiner haben will?

      In der RESPEKT-Reportage macht sich Rainer Maria Jilg auf die Suche nach den Auswirkungen eines bedingungsloses Grundeinkommen - für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen von uns. Er trifft Michael Bohmeyer, der 2014 den Verein „Mein Grundeinkommen“ gegründet hat. Durch Spenden von über 100.000 Menschen hat er mittlerweile schon fast 300 Losgewinnern für ein Jahr ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglicht. Einen davon besuchen Bohmeyer und Jilg. Was verändert sich in einem Leben, wenn plötzlich monatlich 1000 Euro mehr auf dem Konto sind. Macht das faul oder motiviert es, sich zu verwirklichen, anderen zu helfen – und macht die Gesellschaft so menschlicher?

      Keineswegs, widerspricht der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Er findet ein Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV, Arbeitslosen- oder Kindergeld unsozial: Reiche brauchen das Geld nicht und für Bedürftige wäre es zu wenig. Auch die Gewerkschaften sind Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens. Berechtigte Sorge vor Sozialabbau oder die Angst überflüssig zu werden in einer Gesellschaft, deren Mitglieder nicht mehr durch zu geringe Löhne ausgenützt werden.

      RESPEKT zeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen möglicherweise finanziert werden könnte und welche Veränderungen in einer Gesellschaft dadurch vielleicht möglich wären.

      "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.
      Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023