Themen:
Themen:
Niemand soll sich die Musik anhören, doch Mahraganat ist in Ägypten unter jungen Menschen sehr populär. Für die Regierung aber gilt der Mix aus Elektro und Rap als unmoralisch, denn die Songtexte sind frech, direkt und rütteln an gesellschaftlichen Tabus. Deswegen ist Mahraganat neuerdings verboten. Wie gehen die Künstler und Künstlerinnen damit um?
Chinas Gesellschaft überaltert, auch eine Folge der jahrelangen Ein-Kind-Politik. Weil die Jüngeren fehlen, sucht das Land nach praktischen Lösungen: Zentrale Datenerfassung, Bewegungssensoren und Mini-Roboter - Maschine statt Mensch. Pilotprojekte zeigen, wie in Zukunft die Betreuung der Alten in China aussehen könnte.
Wenig Zucker, keine Kerne, dafür viel Vitamin C. Blaubeeren gelten als neues Superfood. Um die große Nachfrage zu decken, müssen die Beeren aber aus dem 10.000 Kilometer entfernten Peru nach Deutschland importiert werden. Das südamerikanische Land ist wie aus dem Nichts zum weltweit größtem Exporteur aufgestiegen. Das bringt Geld und Arbeitsplätze - auf Kosten der Umwelt.
Obst und Gemüse ist für viele Menschen in Ghana unerschwinglich. Die Landwirtschaft ist nicht produktiv genug, das Land muss teure Lebensmittel importierten. Alberta Akosa will das ändern. Mit ihrer Organisation Agrihouse Foundation bringt sie Frauen zu einem eigenen Gemüsegarten – das garantiert ihnen Nahrung und vielen Frauen dazu auch noch ein Einkommen.
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023