Fünf Jahre nach dem rassistischen Attentat auf neun Menschen im Münchner OEZ zeigt eine Studie, dass Hasskriminaltiät weiterhin ein Problem ist. Was können wir als Gesellschaft gegen Hass tun? Wie kann die Polizei besser reagieren? Rufen Sie an unter 0800 / 9495955 und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch!
Fünf Jahre nach dem rassistischen Attentat auf neun Menschen im Münchner OEZ zeigt eine Studie, dass Hasskriminaltiät weiterhin ein Problem ist. Was können wir als Gesellschaft gegen Hass tun? Wie kann die Polizei besser reagieren? Rufen Sie an unter 0800 / 9495955 und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch!
Zum fünften Mal jährt sich der Anschlag eines Attentäters, der aus rassistischen Motiven neun Menschen am Münchner Olympia-Einkaufszentrum ermordet hat. Haben wir aus diesem Attentat etwas gelernt? Könnte sich heute solch eine Tat wiederholen?
Rassistische oder antisemitische Beschimpfungen, Hetze oder tätliche Übergriffe - allein in München gab es im vergangenen Jahr über 400 Fälle von Hasskriminalität. Das Dunkelfeld, das nicht angezeigt wurde, ist weit größer. Warum trauen sich viele Opfer nicht, die Taten anzuzeigen? Wie kann die Polizei besser auf Hasskriminalität reagieren und Vertrauen schaffen? Das Sozialwissenschaftliche Institut München hat jetzt eine Studie vorgestellt und darin auch Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. Was können wir als Gesellschaft gegen Hass tun? Haben Sie selbst schon einmal Hasskriminalität erlebt? Erzählen Sie es uns!
Zu Gast bei Christine Krueger ist Miriam Heigl, Leiterin der Fachstelle für Demokratie der Stadt München. Zu Wort kommt auch Dr. Britta Schellenberg, Vorurteilsforscherin an der LMU München.
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023