Thema: Kuh und Milch
Thema: Kuh und Milch
Stab und Besetzung
Moderation | Thomas Ranft |
Thema: Kuh und Milch
Kühe gelten als klimaschädlich, denn sie produzieren große Mengen Treibhausgase. Forscherinnen und Forscher wollen das ändern und suchen nach Wegen, den Methanausstoß der Wiederkäuer zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, was die Tiere fressen. Gibt es die klimafreundliche Kuh?
Milch ist nicht gleich Milch: Sie schmeckt je nach Rasse, Futter, Zeitpunkt des Melkens und sogar von Kuh zu Kuh unterschiedlich. Forschende untersuchen, welchen Einfluss das Futter von Kühen auf den Geschmack und die Zusammensatzung hat. Für "Milch-Sommelier" Bas de Groot und Landwirt Roel van Buuren ist die Gleichung ganz einfach: Gesundes Futter, glückliche Kühe, bessere Milch.
Milch steht seit Jahren vermehrt in der Kritik. Was einst Knochen stärker machen sollte, wird heute mit Krebs in Verbindung gebracht. Die Studienlage: uneindeutig. Ist Mich gar nicht gesund?
Eigentlich signalisiert Schimmel auf und in einem Lebensmittel, dass es ungenießbar ist. Bei manchen Käsesorten kommt aber gezielt Schimmel zum Einsatz, um ein ganz besonderes Aroma zu erhalten. Wie funktioniert das? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen "gutem" und "bösem" Schimmel?
Jahrzehntelang wurden Kühe auf Effizienz getrimmt: Wie es den Tieren damit geht, war oft uninteressant. Obwohl Kühe unsere ältesten Nutztiere sind, ist vieles über ihr Leben, ihr Sozialverhalten und ihre Bedürfnisse bis heute nicht bekannt. Forscherinnen und Forscher wollen mehr darüber herausfinden. Und es zeigt sich: Kühe sind alles andere als blöd.
Bestimmte Rinderrassen können dafür sorgen, dass weniger CO2 in die Umwelt gelangt und die Artenvielfalt erhalten bleibt - oder sogar steigt. Karpatische Wasserbüffel etwa helfen im Rahmen eines Naturschutzprojekts, die Landschaft zu renaturieren. Und Hochlandrinder unterstützen die Natur ausgerechnet dadurch, dass sie beim Fressen nicht sehr wählerisch sind.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023