• 27.01.2023
      11:00 Uhr
      Live aus Trier - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus SR Fernsehen
       
      • Die Sendung ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu empfangen

      Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager in Auschwitz befreit. Dieser Tag ist seit 1996 offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die zentrale Veranstaltung in Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr in der Trierer Konstantinbasilika statt. Abgeordnete des Landtags und Regierungsmitglieder wollen mit Vertreter:innen aus Luxemburg, Belgien und Frankreich gemeinsam der Opfer der Verfolgung durch das NS-Regime gedenken.

      Freitag, 27.01.23
      11:00 - 12:55 Uhr (115 Min.)
      115 Min.
      • Die Sendung ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu empfangen

      Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager in Auschwitz befreit. Dieser Tag ist seit 1996 offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die zentrale Veranstaltung in Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr in der Trierer Konstantinbasilika statt. Abgeordnete des Landtags und Regierungsmitglieder wollen mit Vertreter:innen aus Luxemburg, Belgien und Frankreich gemeinsam der Opfer der Verfolgung durch das NS-Regime gedenken.

       

      Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager in Auschwitz befreit. Dieser Tag ist seit 1996 offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die zentrale Veranstaltung in Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr in der Trierer Konstantinbasilika statt. Abgeordnete des Landtags und Regierungsmitglieder wollen mit Vertreter:innen aus Luxemburg, Belgien und Frankreich gemeinsam der Opfer der Verfolgung durch das NS-Regime gedenken.

      Im Zentrum des Gedenkens soll die Frage stehen, wie die Zeit des nationalsozialistischen Unrechtsregimes bis heute in den Familien diesseits und jenseits der Grenzen nachwirkt, so der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering. Neben einer Gedenkansprache wird es auch eine moderierte Gesprächsrunde mit Nachfahren von NS-Opfern geben. Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Schweich werden zudem Biografien von Verfolgten aus der Großregion vorstellen. Prominenter Gastredner ist der ehemalige Moderator der Tagesthemen und Frankreichkenner Ulrich Wickert. Journalistin und Moderatorin Shelly Kupferberg führt durch die Veranstaltung.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Freitag, 27.01.23
      11:00 - 12:55 Uhr (115 Min.)
      115 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023