• 02.06.2022
      20:15 Uhr
      SAAR3: Regionale Landwirtschaft - Essen mit Zukunft? Das Saarlandmagazin | SR Fernsehen
       

      Seit Monaten sind wir als Verbraucher mit stark steigenden Lebensmittelpreisen konfrontiert. Gleichzeitig herrscht in einigen Bereichen Mangel. Die Folge: leere Regale und Hamsterkäufe. Die Pandemie und der russische Krieg in der Ukraine haben aufgezeigt, wie anfällig unter anderem unsere Versorgung mit Lebensmittel auf Störungen der Liefer- und Produktionsabläufe reagiert. Wir stellen fest, dass nicht mehr alles "einfach unbegrenzt so da ist". Doch welche Schlüsse, ziehen wir daraus? Können wir zukünftig weiterhin gedankenlos konsumieren? Muss alles immer verfügbar sein? Müssen wir Lebensmittel wieder mehr wertschätzen?

      Donnerstag, 02.06.22
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Seit Monaten sind wir als Verbraucher mit stark steigenden Lebensmittelpreisen konfrontiert. Gleichzeitig herrscht in einigen Bereichen Mangel. Die Folge: leere Regale und Hamsterkäufe. Die Pandemie und der russische Krieg in der Ukraine haben aufgezeigt, wie anfällig unter anderem unsere Versorgung mit Lebensmittel auf Störungen der Liefer- und Produktionsabläufe reagiert. Wir stellen fest, dass nicht mehr alles "einfach unbegrenzt so da ist". Doch welche Schlüsse, ziehen wir daraus? Können wir zukünftig weiterhin gedankenlos konsumieren? Muss alles immer verfügbar sein? Müssen wir Lebensmittel wieder mehr wertschätzen?

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Steffen Demuth
      • Moral oder Mist?

      Was bewirkt das Anti-Küken-Schredder-Gesetz? Es ist ein riesen Erfolg für den Tierschutz. Als eines der ersten Länder überhaupt hat Deutschland das Töten von männlichen Küken verboten. Bisher wurden alleine in Deutschland jedes Jahr bis zu 45 Millionen frisch geschlüpfte Küken getötet, weil sie weder Eier legen noch wirtschaftlich zur Fleischproduktion genutzt werden können. Doch was sind die Folgen? Unter welchen Bedingungen werden die 45 Millionen Küken jetzt aufgezogen und wo? Und wo bekommen unsere Zoos jetzt Futter her?

      • Meeresfischzucht fernab der Küste

      Seit 2013 werden in Völklingen Meeresfische gezüchtet. Eine Anlage, die weltweit bis dato einzigartig war. Eine innovative Idee: Meeresfisch züchten. Doch bis heute wirft die Aquakulturanlage keine Gewinne ab. Nun gibt es wegen Corona auch noch einen echten Neuanfang. Denn ursprünglich wurde mit Setzlingen gearbeitet, die aus Chile eingeflogen wurden. Damit ist nun Schluss: jetzt soll in Völklingen die Gelbschwanzmakrele vom Ei bis zum fertigen Schlachtfisch produziert werden.

      • Tofu made im Saarland

      Ob Linsen, Erbsen, Tofu – die vegetarische oder gar vegane Ernährung ist im Trend. Die Nachfrage nach eiweißhaltigen Produkten steigt. Nun wird auch im Bliesgau Soja angebaut aus dem Tofu gemacht wird. Es klingt also als könne die Landwirtschaft vom neuen veganen Trend profitieren. Doch der Anbau ist häufig nicht ohne Risiko. Was wenn die Pflanzen nicht wachsen? Dann schaut der Landwirt in die Röhre. Und trotzdem wagen es einige saarländische Landwirte Neuland zu beschreiten.

      • Der Weg zur biologischen Landwirtschaft

      Bio boomt und das so ziemlich überall. Im Bioladen, auf dem Markt, über Direktvermarktung, im Supermarkt und seit einiger Zeit auch beim Discounter. Kein Wunder, dass sich immer mehr Landwirte für einen Umstieg auf Biolandwirtschaft entscheiden. Doch ein Umstieg bedeutet grundlegende Veränderungen und vor allem muss er gut vorbereitet sein.

      • Besser pflanzen - Digitalisierung auf dem Acker

      In der Landwirtschaft werden immer mehr Bereiche digitalisiert. Die genaue Erfassung von relevanten Daten erhöht die Effizienz. Der Landwirt wird zu Systemadministrator. Da bleibt von bäuerlicher Romantik nicht viel übrig. Gut so, sagen die Befürworter. Reiche Erträge bei gleichzeitiger Ressourcenschonung: das ist das vorrangige Ziel. Die Nutzung mittels Satelliten gewonnener Daten ist beispielsweise in der Landwirtschaft bereits weit vorangeschritten. Ein Traktor wird mittels Satellitennavigation und dank Lenkhilfen und Spurführung zentimetergenau gesteuert. Die Technik ist verbreitet. Die Hälfte der heute produzierten Mittelklassetraktoren ist bereits entsprechend ausgestattet. Dadurch werden Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel präzise und ohne Überlappung auf oder in den Boden gebracht. So sollen Betriebsmittel eingespart, die Umwelt geschont und Kosten gesenkt werden. Auf der anderen Seite bedeutet Digitalisierung aber auch Investition. Wir besuchen einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nordsaarland. Dort wird die Digitalisierung intensiv vorangetrieben. Wir wollen wissen, wie läuft es mit der Landwirtschaft per Rechner und Knopfdruck?

      • Alte Hülsenfrüchte versprechen Genuss mit Zukunft

      Wiederentdecken, was unsere Großeltern schon angebaut, geerntet und verwertet haben. Anbauen, was in Vergessenheit geraten ist und in Zeiten von Klimawandel und bedrohter Natur ein Lebensmittel mit großer Zukunft werden kann. Wie Linsen. Sie haben einen hohen Eiweißgehalt, sind reich an Mineral- und Ballaststoffen, machen richtig satt und schmecken. Schon Kelten und Römer haben die Hülsenfrüchte in unserer Region kultiviert. Landwirte und Vermarkter arbeiten seit einigen Jahren im Saarland zusammen um die Linsen wieder anzubauen und an die Verbraucher zu bringen. Für einen regionalen Genuss, der die natürlichen Ressourcen schont.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023