"Wir im Saarland - Kultur" feiert 25 Jahre SR-Konzerte mit französischsprachiger Musik. Die beiden Gründungsmitglieder der Konzertreihe Susanne Wachs und Gerd Heger erinnern sich an legendäre Auftritte. Außerdem begleiten wir den Musiker Arash Talebi bei seinem Neuanfang im Saarland, besuchen die ehemalige Schauspielerin Marianne Koch und berichten über den diesjährigen Robert Schuman Kunstpreis.
"Wir im Saarland - Kultur" feiert 25 Jahre SR-Konzerte mit französischsprachiger Musik. Die beiden Gründungsmitglieder der Konzertreihe Susanne Wachs und Gerd Heger erinnern sich an legendäre Auftritte. Außerdem begleiten wir den Musiker Arash Talebi bei seinem Neuanfang im Saarland, besuchen die ehemalige Schauspielerin Marianne Koch und berichten über den diesjährigen Robert Schuman Kunstpreis.
Stab und Besetzung
Moderation | Verena Sierra |
Vor nicht einmal zehn Jahren stand Arash Talebi eine leuchtende Karriere bevor. Er galt als großes Talent an der Santour, einem arabischen Zupfinstrument. Bald lehrte er selbst an der Hochschule seiner Heimatstadt. Doch dann veröffentlichte er ein politisches Album – und musste fliehen. Im Saarland wagt er einen Neuanfang.
„Geschichten aus Tausend und einer Nacht“ heißt das Programm, mit dem Arash Talebi kürzlich im Saarbrücker Theater im Viertel auf der Bühne stand. Es war einer seiner ersten Auftritte seit dem Lockdown und sollte der Start zurück in die professionelle Musikwelt sein. Seit er 2013 aus Persien nach Deutschland flüchtete – zu Fuß in 17 Tagen – musste er sich ein komplett neues Leben aufbauen. Heute arbeitet er als Lagerist statt als Hochschullehrer und macht endlich wieder Musik. Doch sein Weg ist noch weit. Chris Ignatzi hat ihn in seiner neuen Heimat Saarbrücken getroffen.
Angefangen hat alles unter dem Namen "Bistrot Musique". Das Publikum wurde mit einem Pastis zum Aperitif begrüßt und kam danach in den Genuss frankophoner Live-Musik. Aus diesem Konzept des Saarländischen Rundfunks wurde eine ARD-weit einzigartige Veranstaltungsreihe mit inzwischen 250 Konzerten. Zum 25. Jubiläum in diesem Jahr war die Musikerin Enzo Enzo zu Gast auf dem Halberg für einen ganz besonderen Chansonabend.
Mehr als 300 Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Belgien und Luxemburg sind bisher in der Konzertreihe aufgetreten. Inzwischen heißt sie "RendezVous Chanson LIVE" - aber an der familiären Atmosphäre der Konzerte hat sich nichts geändert. Das liegt insbesondere an den Gründungsmitgliedern und Chansonbegeisterten Susanne Wachs und Gerd Heger vom Saarländischen Rundfunk. Die beiden erinnern sich im Interview an legendäre Auftritte aus 25 Jahren und bereichernde Begegnungen mit großen Stars und damals noch unbekannten Newcommern.
Dazu im Interview: SR-Chansonexpert*in Susanne Wachs und Gerd Heger.
Seit dem 19. November sind in Saarbrücken die Werke von 16 Künstlerinnen und Künstlern aus der Großregion ausgestellt. Eine Jury der vier QuattroPole-Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier hat die Kunstschaffenden im Voraus ausgewählt und damit auch für den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis Robert Schuman nominiert. Akousa Viktoria Adu-Sanyah, die mittlerweile in Zürich lebt, aber in Saarbrücken studiert hat, erhielt die Auszeichnung.
Alle zwei Jahre organisieren die QuattroPole-Städte die Ausstellung, um den Austausch zwischen jungen Kunstschaffenden in der Großregion zu fördern und ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu zeigen. In diesem Jahr ist Saarbrücken der Austragungsort. In den Ausstellungen im Pingusson-Bau, in der Stadtgalerie Saarbrücken und im Saarländischen Künstlerhaus sind von Fotografie über Malerei bis hin zu Videos und Performances sind alle künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten vertreten. Uwe Loebens zeigt die wichtigsten Positionen und spricht mit der Preisträgerin über ihre bemerkenswerte Installation.
Marianne Koch hat sich in ihrem Leben immer wieder neu erfunden. Sie war Schauspielerin und stand an der Seite von Heinz Rühmann oder auch Clint Eastwood vor der Kamera.
Mit 40 wurde ihr das Glamour-Leben zu viel. Sie beendete ihr zuvor abgebrochenes Medizinstudium und eröffnete eine Praxis. Außerdem arbeitete sie als Journalistin, war legendäre "Was bin ich?"-Raterin und veröffentlichte mehrere Bücher. Der Titel ihres aktuellen Werks ist auch ein Lebensmotto: "Alt werde ich später".
„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023